Das Fahrwerk des Forschungsträgers Mercedes-Benz F 400 Carving mit seinem System zur aktiven Radsturzverstellung wird vorgestellt. Bei diesem Fahrzeug legen sich die kurvenäußeren Räder in der Kurve nach innen und stützen das Fahrzeug besser gegen die Fliehkräfte ab. Der hydraulische Verstellmechanismus kann die Räder variabel bis zu einem Sturzwinkel von minus 20 Grad verstellen. Jedes Rad hat einen Doppelzylinder, der einen beweglichen Radträger an der unteren Hälfte nach außen drückt. Weil der Radträger oben mit einem Drehgelenk an einem festen Systemträger montiert ist, lässt sich stufenlos der Sturz einstellen. An der Hinterachse sind wegen der Sturzverstellung längenvariable Antriebswellen integriert. Zentraler Bestandteil dieser Technik sind die asymmetrisch geformten Reifen, die zusammen mit der Firma Pirelli spezifiziert und entwickelt wurden. Die innere Hälfte des Reifens ist ähnlich wie ein Motorradreifen abgerundet und speziell profiliert. Dadurch werden in Kurven motorradähnliche Hafteigenschaften erreicht. Zusätzlich aufgebrachte reibwertoptimierte Gummimischungen verstärken den Effekt weiter. Der Pirelli-Reifen entwickelt 30 bis 40 Prozent mehr Kraftschluss als herkömmliche Produkte. Als ein weiterer Vorteil wird der kürzere Bremsweg angegeben. Nach Angeben des Herstellers hat durch die schnelle Positionierung der Räder und die Stabilisierung des Fahrzeugs die Sturzverstellung ein noch höheres Schutzpotential als bisherige ESP-Regelsysteme. Bei Schnee oder Eis kann der Fahrer per Knopfdruck die Räder in Schräglage bringen. Besonders profilierte asymmetrische Winterreifen mit einer speziellen Gummimischung und Profilgestaltung können dann für Spurtreue, hohe Traktion und kurze Bremswege sorgen. Anders als das Prinzip der Vierradlenkung beeinflusst die Radsturzverstellung das restliche Fahrverhalten des Fahrzeugs nur in geringer Weise.
Schräge Sache. Fahrwerk
Inclination control. Ground gear
Automobil Industrie ; 47 , 1/2 ; 48-51
2002
3 Seiten, 3 Bilder
Article (Journal)
German
Schraege Sache. Fahrwerk des Mercedes-Benz F 400
Automotive engineering | 2002
|Fahrwerk - Fahrwerk und Antriebsstrang
Online Contents | 2000
|