Die Ingenieurpsychologie verfügt über umfangreiches Wissen zur benutzerfreundlichen Gestaltung von Mensch-Maschine-Systemen. Als Unterstützung für die Entwickler in der Fahrzeugentwicklung wurde das rechnerbasierte und datenbankgestützte Bewertungssystem Car-E (Car-Evaluator) entwickelt. Es ermöglicht die Bewertung aller Bedienelemente vom Fahrerarbeitsplatz aus. Die Funktionalitäten des Systems und der Bewertungsablauf werden beschrieben. Das System zeichnet sich durch Offenheit und Flexibilität aus und kann daher auf unterschiedliche Fahrzeugvarianten bezogen werden. Das seit Monaten erprobte System wird von Fahrzeugingenieuren überwiegend positiv bewertet. In einer Weiterentwicklung soll einmal das gesamte Fahrzeug in die Bewertung einbezogen werden.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Softewaretool für die Kognitiv-Ergonomische Bewertung von Innenraumkomponenten im PKW


    Contributors:
    Hüttner, J. (author) / Dubrowsky, A. (author) / Wandke, H. (author)

    Published in:

    Humboldt-Spektrum ; 9 , 1 ; 30-33


    Publication date :

    2002


    Size :

    4 Seiten, 4 Bilder, 1 Tabelle



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Buchenbühler Schrägpflanzverfahren : Verfahrensbeschreibung und Einsatzbereich ; ergonomische Bewertung

    Bier, Manfred ;Kutscher, Siegfried ;Rohmert, Walter | Catalogue agriculture | 1990


    Vorrichtung zur Messung einer Temperatur beheizbarer Innenraumkomponenten eines Fahrzeuges

    BECKER DAVID / BIEG VERENA / KUHN PETER et al. | European Patent Office | 2018

    Free access


    Ergonomische Bewertung der Ablesbarkeit digitaler Instrumente bei verschiedenen Lichtverhaeltnissen

    Bartholomai,G. / Becker,O. / Schneider,W. et al. | Automotive engineering | 1990


    Ergonomische Bewertung der Arbeitsbelastungen in der Kabelbaummontage eines Automobilzulieferbetriebes

    Sächsisches Landesinstitut für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin | SLUB | 2001