Ein Prototyp zur Prüfung von 46 mm dicken, aus einem mehrlagigen Materialverbund aufgebauten Panzerplatten wurde entwickelt. Die beiden äußeren 4 bzw. 24 mm dicken Schichten der Platten bestehen aus einem Glasfaserverbundmaterial. Dazwischen befinden sich eine 0,5 mm dicke Erdungsplatte, eine 18 mm dicke Aluminiumoxidschicht und eine 1,5 mm dicke Gummischicht. Die verwendete Prüftechnik kombiniert eine Prüfkopfanordnung in V-Durchschallung mit in Schallemissionsprüfung üblichen Signalauswertemethoden. Zur Optimierung von Prüffrequenz und Einschallrichtung wurden mit einem Wellenausbreitungsmodell Simulationsrechnungen durchgeführt. Diese führten zu einer Prüfkopfeinheit, die vier niederfrequente Prüfkopfpaare enthält. Die Keile der Prüfköpfe sind aus einem speziell entwickelten Material gefertigt, welches eine Schalleinkopplung ohne Koppelflüssigkeit ermöglicht. Die Prüfkopfeinheit wird mit einem mit Schrittmotoren angetriebenen Manipulator entlang der Prüflingsoberfläche bewegt. Die Prüffläche beträgt etwa 450 mm x 450 mm; die maximale Fahrgeschwindigkeit liegt bei 80 mm/s. Ein Handbetrieb des Manipulators ist ebenfalls möglich. Zur Ansteuerung der Prüfköpfe wurde ein Funktionsgenerator entwickelt, mit dem sowohl eine Amplituden- als auch eine Frequenzmodulation der Sendesignale möglich ist. Die Hauptkomponenten des Prüfsystems werden beschrieben. Die Signalanalyse erfolgt mit dem vierkanaligen Board eines Schallemissionsprüfsystems. (Gebhardt, W.)
Acousto-ultrasonic system for the inspection of composite armored vehicles
Ein Akusto-Ultraschall-System für die Prüfung von mit Verbundmaterialien gepanzerten Fahrzeugen
2001
8 Seiten, 9 Bilder, 6 Quellen
Conference paper
English
Automotive engineering | 1978
Automotive engineering | 1979
|Foreign Armored Support Vehicles
Automotive engineering | 1979
|