Das X-mobile ist ein neuartiges autonomes Fahrzeug mit zahlreichen mechatronischen Komponenten (Direktantrieb in den Radnaben, aktive Federung, Einzelradlenkung). Bei der Entwicklung des X-mobile wurde die vom MLaP, Univ. Paderborn, geprägte Methodik, bei der die ganzheitliche, fachübergreifende Betrachtung aller Systemkomponenten von Anfang an eine zentrale Rolle spielt, umgesetzt und weiter vorangetrieben. Abweichend von den meisten bestehenden Entwicklungskonzepten, bei denen üblicherweise die gestaltorientierte Konstruktion den Mittelpunkt bildet, steht beim MLaP der funktionsorientierte Entwurf mit der Aufteilung in Teilfunktionen im Vordergrund. Die sich daraus ergebende Struktur des Systems ist modular und hierarchisch gegliedert. Diese Strukturierung ist gerade bei komplexen mechatronischen Systemen zur einfachen Handhabung erforderlich. Dazu muss die Hauptgebrauchsfunktion solcher Systeme in verschiedene Teilfunktionen aufgeteilt werden. Nach der Strukturierung erfolgt die ganzheitliche Auslegung von mechanischer Tragstruktur, Aktorik/Sensorik und der Informationsverarbeitung. Zur Umsetzung dieser Entwurfsmethodik mit Hilfe von Rechnerunterstützung wurde das Software-Tool CAMeL-View entwickelt. Dieses Programm unterstützt den Anwender bei der Entwicklung mechatronischer Systeme vom Entwurf über die Code-Generierung bis hin zur Realisierung des Prototyps. In dem Beitrag wird die Vorgehensweise beim Entwurf mit CAMeL-View am Prototyp X-mobile detailliert dargestellt.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    X-mobile - Entwurf eines mechatronischen Systems vom Modell bis zum realen Prototypen


    Additional title:

    X-mobile - design of a mechatronic system frmo the model to the real prototype


    Contributors:
    Koch, T. (author) / Meier-Noe, U. (author) / Scharfeld, F. (author) / Zanella, M. (author)


    Publication date :

    2001


    Size :

    6 Seiten, 5 Bilder, 8 Quellen



    Type of media :

    Conference paper


    Type of material :

    Print


    Language :

    German