Die Benzolbelastungen (C6H6) in der Luft werden hauptsächlich durch den Verkehr verursacht. In Belastungsgebieten können teilweise sehr hohe Benzolgehalte auftreten. Die akute Toxizität ist gering, aber eine chronische Intoxikation kann zu Gesundheitsschäden führen. Der Kfz-Verkehr emittierte 1989 41000 t Benzol (89 % der gesamten Benzolemissionen). Aufgrund emissionsmindernder Maßnahmen sind die Emissionen jetzt geringer. Verdunstungsverluste von Benzol haben einen Anteil von 4 % an der Benzolbelastung, 7 % kommen aus der Industrie. Benzol bildet sich im Motorraum durch Dealkylierung anderer Aromate. Weitere Kfz-Benzolemissionen stammen direkt aus dem im Kraftstoff enthaltenen Benzol. Wenn die Konzentrationswerte für Benzol, Ruß oder NO2 in der Luft einen bestimmten Wert überschreiten, können verkehrsbeschränkende Maßnahmen oder Verbote angeordnet werden. Bei der Benzolemission spielt die Zusammensetzung des Ottokraftstoffs eine Rolle. Je nach Qualität schwankt der Benzolanteil zwischen 0,75 und 2,5 Vol-%. Bis 1999 lag der Grenzwert für Benzol bei 5 Vol-%, ab 2000 liegt er bei 1 Vol-%. Benzol erhöht und verbessert die Oktanzahl des Treibstoffs. In der Regel wird aber Methyltertiärbuthylether zur Erhöhung der Oktanzahl zugesetzt. In den einzelnen Raffinerien ist das Mischungsverhältnis und die Zusammensetzung des Kraftstoffs unterschiedlich. zusätzlichen Einfluss hat die Herkunft des Rohöls. In der DIN EN 228 sind europaweit einheitliche Qualitätsanforderungen an den unverbleiten Ottokraftstoff festgelegt. Maßnahmen zur Verminderung der Benzolemissionen sind etwa verkehrsregulierende Maßnahmen, um Belastungsspitzen zu reduzieren. Wirksamere Maßnahmen sind Katalysatoren, die Benzolemissionen um 80 bis 90 % reduzieren. Weitere Maßnahmen sind die Senkung des Benzolgehaltes und des Gesamtaromatengehaltes im Ottokraftstoff. Die Emissionen durch Verdunstung von Benzol aus dem Tank können durch Aktivkohlefilter reduziert werden. Auch die Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs der Pkw führt zur Senkung des Schadstoffausstoßes und daher zur Verminderung der Benzolemissionen. Von 1981 bis 1993 sank der durchschnittliche Kraftstoffverbrauch von Ottomotoren um 6 % auf 9,8 l/100 km. Allerdings stieg die durchschnittliche Motorleistung um 16 % auf 85 PS und die Zulassungszahlen nahmen zu.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library


    Export, share and cite



    Title :

    Benzol im Ottokraftstoff - Auswirkungen auf die Luftqualität und Möglichkeiten der Benzolreduzierung


    Contributors:


    Publication date :

    2001


    Size :

    7 Seiten, 5 Bilder, 3 Tabellen, 19 Quellen


    Type of media :

    Article/Chapter (Book)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    E 5 - Ottokraftstoff

    Rauschmair,E. / Klaiss,R. / Huth,R. et al. | Automotive engineering | 1988



    Beimischung von Bioethanol zum Ottokraftstoff

    von Hohenthal,M.Y. / Volkswagen,Wolfsburg,DE | Automotive engineering | 2006