Die schwache Weltwirtschaft und neue Tanker bedrohten die Gewinnspanne der Öltanker. 2001 wurden 49 Mio deadweight ton (dwt) an neuen Tankern geliefert. Dadurch werden die Frachtraten weiter sinken. Die Gewinne bei den Tankern fielen 2001 um 37 %. Die Frachtrate betrug im Schnitt 26777 USD/Tag. Die Tankerkosten lagen bei durchschnittlich 8000 USD/Tag. 2000 wurden 70,3 Mio dwt gechartert (1999: 49,3 Mio dwt), bis August 2001 waren es 43 Mio dwt. Die ausgelieferten und noch bestellten Tanker ersetzen 80 % der in den IMO-Anordnungen 13G geforderten zu ersetzenden Tankern. Alte, nicht-doppelwandige Tanker sollen 2007 ab einem Alter von 26 Jahren ausgemustert werden. Bis 2007 wird die Mehrheit der Tanker, die vor 1982 gebaut wurden ausgemustert worden sein. 2000 wurden 14 Mio dwt verschrottet, für 2001 wird die Menge auf 11,6 dwt geschätzt. Die Aussichten für sehr große Öltanker (442 mit mehr als 200000 dwt, insgesamt eine Kapazität von 129,4 Mio dwt) bleiben unsicher. Die Kapazitäten dieser Tanker werden auf insgesamt 133,6 Mio dwt bis 2002 steigen. Die Aussichten für Gastanker, besonders für LNG (liquid natural gas, Flüssigerdgas) sind für 2002 besser als für 2001. Das LNG-Geschäft kam 2000 in Schwung. Es wurden 19 neue Gastanker mit einer Kapazität von 2,6 Mio ft 3 geordert, 2002 waren es weitere 24 LNG-Tanker. Die Chartervolumina stiegen von 1999 bis 2000 von 300000 auf 750000 m3. Die 102 sehr großen Gastanker (40000 bis 43000 t) transportieren hauptsächlich Propan und Butan. Diese Gastanker haben eine Kapazität von zusammen 7,89 Mio m3, 57 % der gesamten LPG-Flotte (liquefied petroleum gas, Flüssiggas). 2001 werden 8 neue LPG-Tanker ausgeliefert werden. Die LPG-Lieferungen werden nach Westen zunehmen und nach Osten hin weniger werden. Besonders stark werden die Lieferungen aus Afrika ansteigen: von 9,5 Miot t auf 13,5 Mio t von 2000 bis 2005. Der weltweite LNG-Handel ist 2000 auf 137 Mrd m3 gestiegen. Dies ist eine Zunahme um 10,3 % seit 1999. Der größte LNG-Importeur ist Japan (2000: 72,5 Mrd m3). Asien importiert insgesamt drei Viertel der weltweiten LNG-Menge. Die Lieferungen kommen aus Südostasien und Saudi Arabien. Die USA sind der am schnellsten wachsende LNG-Markt, momentan liegt das Wachstum bei 37 %/y. Die Kombination von steigender Nachfrage und relativ geringen Kosten für den Neubau von LNG-Tankern führte dazu, dass einige Eigner neue Schiffe in Auftrag gaben, bevor sie langfristige Charterverträge abgeschlossen haben.
Oil tankers heading into rough waters in 2002; gas carirers' prospects bright
Die weltweite Übersicht mit Trends bei Erdöl- und Erdgastanker sowie die Markt- und Frachtsituation
Oil and Gas Journal ; 99 , 52 ; 62-66
2001
4 Seiten, 6 Bilder
Article (Journal)
English
Bright lights heading this way
Automotive engineering | 2005
|Effect of viscous damping on the heading stability of turret-moored tankers
Online Contents | 2017
|Effect of viscous damping on the heading stability of turret-moored tankers
Online Contents | 2016
|Effect of viscous damping on the heading stability of turret-moored tankers
Taylor & Francis Verlag | 2017
|Urban trams heading for a bright future
British Library Online Contents | 1996