Bei der Qualitätssicherung von Leichtbaustrukturen geht es in erster Linie um die Erkennung von Schäden, wie z.B. verdeckte Korrosion, Haarrisse in Nietreihen, Ermüdungsrisse, Stringerablösung, wassergefüllte Waben und Reparaturfehler. Solche Untersuchungen müssen am kompletten Objekt, also dem ganzen Flugzeug, und meistens außerhalb der ruhigen Laborumgebung erfolgen. Diese Prüfsituation stellt an die Robustheit der Verfahren ganz besondere Anforderungen. Als zerstörungsfreie Prüfmethoden eignen sich in besonderem Maße ultraschallangeregte Thermographie und Obertonrastervibrometrie. Dazu zeigen wir Beispiele zur berührungslosen Strukturabbildung und zur defektselektiven Fehlererkennung, die darauf beruhen, dass die Kraftschlüssigkeit zumindest partiell reduziert ist, so dass Grenzflächen mit der Möglichkeit der Relativbewegung auftreten, an denen es zu Nichtlinearitäten und Hysterese-Effekten kommt.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Einsatzmöglichkeiten moderner ZfP-Verfahren bei der Inspektion von Luftfahrzeugen


    Contributors:
    Pfleiderer, K. (author) / Zweschper, T. (author) / Krohn, N. (author) / Dillenz, A. (author) / Busse, G. (author)


    Publication date :

    2001


    Size :

    5 Seiten, 5 Bilder, 14 Quellen



    Type of media :

    Conference paper


    Type of material :

    Print


    Language :

    German





    Verfahren zur Erkennung von Luftfahrzeugen

    DIPL ING (FH) JOSEF JAHN | European Patent Office | 2020

    Free access

    VERFAHREN ZUR ERKENNUNG VON LUFTFAHRZEUGEN

    JAHN JOSEF | European Patent Office | 2020

    Free access

    Sprechfunkverkehr mit Luftfahrzeugen

    Möbius, Karl | GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 1956