Bislang werden großflächige, dünnwandige Bauteile für Innen- und Außenanwendungen im Automobilbereich vielfach aus glasfaserverstärkten Kunststoffen hergestellt. Die guten mechanischen Eigenschaften, wie beispielsweise die hohe Festigkeit und Steifigkeit werden dabei durch die Einbettung von Verstärkungsfasern erzielt. Die Verarbeitung faserverstärkter Kunststoffe hat sich seit Jahren bewährt. Glasfaserverstärkte Kunststoffbauteile weisen jedoch eine Reihe von Nachteilen auf. Sie besitzen aufgrund ihrer Dichte ein hohes Bauteilgewicht, lassen sich nur aufwendig mechanisch bearbeiten und haben schlechte Recyclingeigenschaften. Darüber hinaus ist die Herstellung glasfaserverstärkter Kunststoffbauteile aus arbeitsmedizinischen Gründen kritisch einzustufen, da die bei der Verarbeitung entstehenden Glasfaserstäube allergische Hautirritationen auslösen können. Naturfaserverstärkte Kunststoffbauteile bieten im Gegensatz dazu sowohl technologische, als auch ökologische und ökonomische Vorteile. Aus diesem Grund liegt die Substitution der Glasfasern durch geeignete Naturfasern nahe. Wissenschaftler der DaimlerChrysler Forschung in Ulm haben naturfaserverstärkte Kunststoffbauteile entwickelt, die das Eigenschaftsniveau von glasfaserverstärktem Kunststoff erreichen. Diese Materialien eignen sich zur Herstellung von Verkleidungsteilen im Innen- und Außenbereich von Fahrzeugen, wie z.B. der Motor- und Getriebekapselung in einem Stadtbus. Neben der Ermittlung der Werkstoffkennwerte werden vor allem auch Funktionsprüfungen an kompletten Bauteilen durchgeführt. In ihnen wird untersucht, ob die ermittelten Werkstoffkennwerte die Funktionsfähigkeit des Bauteils richtig beschreiben. In ausgedehnten Fahrerprobungen wurden Erfahrungen über das Langzeitverhalten und damit die Serientauglichkeit der naturfaserverstärkten Bauteile gesammelt. Da als Einsatzbereiche neben Innen- auch Außenanwendungen im Autormobilbereich vorstellbar sind, werden zur Zeit auch die Medien- und Mikrobenbeständigkeit überprüft. Beispiele für derartige Funktionsprüfungen sind die Fahrerprobung einer Unterbodenverkleidung der A-Klasse sowie einer Motor- und Getriebekapselung eines Busses, der am Linienverkehr der Stadt Ulm teilnimmt. Nach über 50000 km konnte die Fahrerprobung der A-Klasse-Unterboderverkleidung erfolgreich abgeschlossen werden und dem Bauteil eine Werkstoff- und Bauteilfreigabe erteilt werden. Zur Zeit wird zur Absicherung der Großserienfähigkeit und der Wirtschaftlichkeit ein Großversuch mit 5000 Kundenfahrzeugen durchgeführt.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library


    Export, share and cite



    Title :

    Stoffliche Nutzung nachwachsender Rohstoffe in der Automobilindustrie - Technologie - Ökonomie - Ökologie


    Contributors:


    Publication date :

    2000


    Size :

    9 Seiten, 10 Bilder, 1 Tabelle, 4 Quellen


    Type of media :

    Conference paper


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Einsatz nachwachsender Rohstoffe im Kraftfahrzeug

    Weidmann, K. / Heinrich, H. | Tema Archive | 1992



    Umweltvertraeglichkeit synthetischer Ester auf Basis nachwachsender Rohstoffe

    Schmidt,H.G. / Huels,Witten,DE | Automotive engineering | 1991


    Automobilindustrie und Ökonomie

    Sincerov, L.M. | Tema Archive | 1997