Um die Risiken großer Ölverluste zu minimieren, soll die Weltflotte bis 2015 vollständig auf Doppelhüllentanker umgestellt werden. Jedoch haben auch Doppelhüllen Schwachstellen, wie Computerberechnungen zeigen. Die Risiken verteilen sich zu fast gleichen Anteilen auf Schiffsrumpf, Navigationsgeräte, Antriebsanlagen sowie Brandschutzsysteme. Das neue Ecomax-Konzept zeichnet sich durch umfangreiche Mehrfachausrüstung aus. Neben der Doppelhülle verfügt das Schiff über zwei identische Antriebssysteme. Bei Ausfall eines Antriebes vermag der andere das Schiff noch zu navigieren. Die wichtigsten Navigationssysteme werden ebenfalls doppelt geplant. Ein Auto-Pilotsystem alarmiert die Besatzung bei Kursabweichungen. Eine neue Stahlkonstruktion soll den Tanker noch bei voller Ladung vor einem Auseinanderbrechen schützen, selbst wenn ein Unglück mehrere Zwischenräume fluten soll. Die Sicherheitsmaßnahmen führen dazu, daß der Ecomax zu Beginn rund 25 % teurer sein wird als vergleichbare Schiffe. Angesichts jüngerer Havarieereignisse dürfte das reine Kosten-Nutzen-Denken in den Reedereien in Frage gestellt werden. Reale Ersparnisse soll der Tanker in der Versicherung versprechen.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    "Ecomax" statt "Erika". Umwelt: Franzosen planen besonders sicheres Tankschiff


    Contributors:

    Published in:

    VDI-Nachrichten ; 55 , 49 ; 25


    Publication date :

    2001


    Size :

    1 Seite, 2 Bilder



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Ecomax Acoustics

    Online Contents | 1998




    ECOMAX - next generation fuel efficient transfer case

    Larkin,B. / Magna Powertrain,Troy,US | Automotive engineering | 2014


    Schliff statt Schall - Besonders überwachtes Glei

    Deutsche Bahn AG Zentralbereich ZHS ZHS 5 Stephensonstr. 1 60326 Frankfurt | IuD Bahn | 2000