MAN Nutzfahrzeuge untersucht und bewertet die Wassrstoffanwendung sowohl in Verbrennungsmotoren als auch in Brennstoffzellen. Das erste Brennstoffzellenfahrzeug wurde in Kooperation mit Siemens und Linde im Rahmen der Wasserstoffiniative Bayern entwickelt und im Mai 2000 präsentiert. Die PEM-Brennstoffzellenanlage (Proton Exchange Membrane) von Siemens besteht aus vier elektrisch in Reihe geschalteten Modulen mit insgesamt 640 Einzelzellen sowie der Versorgungspheripherie und erzeugt Gleichstrom mit ca. 450 - 600 V Spannung, der in einer Leistungselektronik in Wechselstrom umgewandelt wird. Zwei Siemens Asynchronmotoren, die über ein Summiergetriebe mechanisch miteinander verbunden sind, treiben direkt die serienmäßige Hinterachse an. Bei diesem Konzept des elektrischen Zentralantriebes können bewährte und kostengünstige Komponenten verwendet werden und der Antrieb gewährleistet die für Stadtbusse erforderlichen Fahrleistungen und einen geräuscharmen Fahrkomfort. Das Speichersystem für den gasförmigen Wasserstoff besteht aus neun Leichtbaubehältern mit je 172 Litern Volumen, die auf dem Busdach untergebracht und auf einen Fülldruck von 250 bar ausgelegt sind. Die Brennstoffzelle mit hohen spezifischen Wirkungsgraden auch im Teillastbereich hat insbesondere im städtischen Einsatz Vorteile gegenüber Verbrennungsmotoren.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Wasserstoff und Brennstoffzellen - als alternative Antriebe der Zukunft


    Contributors:
    Schaller, K.V. (author) / Gruber, C. (author)

    Published in:

    MAN Forum ; 22-25


    Publication date :

    2001


    Size :

    4 Seiten, 7 Bilder



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German