Die vorhandenen kostengünstigen Werkzeuglösungen, die im Normalfall für Projekte im Niedrigtemperaturbereich (93 Grad C) genutzt werden, waren nicht in der Lage, die Anforderungen von Mehrfach-Hochtemperaturzyklen hinsichtlich Toleranz und Standfestigkeit zu erfüllen. Beschrieben wird die Entwicklung eines kostengünstigen Werkzeugausrüstungssystems für die Herstellung von Flugzeug-Verbundstoffteilen. Die Fähigkeit, einem Hochtemperatur-Autoklavprozeß standzuhalten und eine hochtolerierte Lebenserwartung in mehr als 10 Prototypeinheiten zu besitzen, waren Schlüsselfaktoren bei der Entwicklung des Systems. Der Prozeß verwendet ein syntaktisches Epoxidharz, welches zur Formung des Werkzeuges über einen Aluminiumkern formgepreßt wird. Nach Abschluß der Forschungsarbeiten wird der LCTC-Prozeß auf Prototyp-Verbundstoff-Fertigungsprogramme in der Flugzeugbaufirma Boeing angewendet und hat sich in den Flugzeug- und Raketenabteilungen einen Namen als beste praktische Werkzeugausrüstung gemacht. Eine Kosten- und technische Analyse der Firma Boeing zeigt, daß dieses Verfahren die Verbundstoff-Prototypingmethode mit der höchsten Leistung und den geringsten Kosten ist, die derzeit auf dem Markt verfügbar ist. Es ist zu erwarten, daß das LCTC-Verfahren eine bevorzugte Werkzeugausrüstungstechnik in der Luft- und Raumfahrt, der Marine und der Automobilindustrie werden wird.
Low-cost tooling for composite parts: the LCTC process
Kostengünstige Werkzeugausrüstung für Verbundstoffteile: Die LCTC-Technik
Assembly Automation ; 21 , 4 ; 310-316
2001
7 Seiten, 9 Bilder
Article (Journal)
English
Verbundwerkstoff , Bauteil , Werkzeug , Niedrigtemperatur , Toleranz , Standfestigkeit , Temperaturzyklus , Flugzeugbau , Autoklav , Prototyp , Epoxidharz , Formpressen , Aluminium , Raketenbau , Automobilindustrie , Marine
Modified Silicone-Rubber Tooling for Molding Composite Parts
Online Contents | 1995
Low-Cost Materials for Thermoplastic Composite Tooling
AIAA | 2024
|