Die SBB (Schweizerischen Bundesbahnen) erproben gegenwärtig den praktischen Betrieb mit dem Zugbeeinflussungssystem FSS (Führerstandssignallisierung), auch unter der Bezeichnung ERTMS/ETCS Level 2 (European Rail Traffic Management System / European Train Control System) bekannt. Die Tests werden während der Betriebsruhe zwischen 1 Uhr und 5 Uhr, auf einem Nebengleis, auf Betriebsgleisen in einem Depot und in einem Testlabor durchgeführt. Es wurde eine Testspezifikation erarbeitet, die 280 Testfälle beinhaltet. Für den Testablauf gibt es einen Rahmenplan, da die Testfahrzeuge im voraus bestellt werden müssen. Während der Tests arbeiten Tester und Entwickler eng zusammen, die aus den verschiedenen Ländern kommen, aus denen die ERTMS/ETCS-Subsysteme kommen. Da die FSS-Pilotstrecke nur eingeschränkt (Bauarbeiten) und auch nur nachts genutzt werden konnte, wurden zahlreiche Versuche auf Testgleisen durchgeführt und auch ein Teil der im Beitrag beschriebenen Quality-Gates. (Englische Übersetzung des Dokuments: S. 38-43)
FSS-Pilotprojekt der SBB - Erfahrungen aus dem Testbetrieb
SBB's Cab signalling pilot project - Experience from the trial operation
Signal und Draht ; 93 , 11 ; 6-11
2001
6 Seiten, 6 Bilder, 2 Quellen
Article (Journal)
German
FSS-Pilotprojekt des SBB - Erfahrungen aus dem Testbetrieb
IuD Bahn | 2001
|ECOTRACK: Systembeschreibung und Erfahrungen beim Testbetrieb im NS-Netz
IuD Bahn | 2001
|IuD Bahn | 2013
|Assistenzsystem fuer Kreuzungen im Testbetrieb
Automotive engineering | 2011
|Prüfzentrum Wegberg-Wildenrath nahm Testbetrieb auf
Tema Archive | 1997