In diesem Vortrag wird gezeigt, wie verschiedene Methoden zur Bildung mathematischer und physikalischer Modelle zu einer einheitlichen Darstellung zum Zweck der Leitungsabsicherung genutzt werden können. Es werden insbesondere die IT-Modelle von Leitungen, Sicherungen, Halbleiterschaltern und elektronischen Systemen untersucht. Wichtig ist in diesem Zusammenhang auch die Leitungssatzoptimierung. Durch eine genauere Simulation kann viel näher an die Grenzen der Leitungsbelastung herangegangen werden. Dies führt im Bordnetz zu Kosten- und Gewichtseinsparungen. Es wird auch ein Blick auf den gegenwärtigen Stand der Forschung zum Lichtbogenthema bei 42 V geworfen.
Absicherung mit und ohne Schmelzsicherungen - Grundlegende Techniken
Circuit protection with and without conventional fuses - basic techniques
2001
20 Seiten, 13 Bilder, 4 Quellen
Conference paper
German
Absicherung mit und ohne Schmelzsicherungen - Grundlegende Techniken
Automotive engineering | 2001
|Ohne Prototypen schneller zum Ziel - A Klasse: digitale Absicherung
Automotive engineering | 2012
|Absicherung von Fahrerassistenzfunktionen
Automotive engineering | 2010
|Absicherung von Videokonferenzen
IuD Bahn | 2002
|