(Forts. aus Heft 38(2000)9, S. 235-240) Teil 1 dieser Untersuchung behandelt die Wahrnehmbarkeitsprobleme kleiner Kollisionen durch moderne Kunststoffstoßfängersysteme. In Teil 2 wurden neben der Fahrzeugverzögerung auch die Brust- und Kopfverzögerungen gemessen. Die Ruckkriterien und reale Wahrnehmbarkeitsgrenzen werden diskutiert und praxisbezogen definiert. Mit Hilfe des Ruckkriteriums (RWG = Reale Wahrnehmbarkeits-Grenze) kann eine Beurteilung der Wahrnehmbarkeit stattfinden. In der beschriebenen Versuchsreihe wurden nur stumpfwiklige Anstöße mit Kunststoffstoßfänger gegen Kunststoffstoßfänger moderner Fahrzeugtypen betrachtet. Einer weiteren Untersuchung, die gegenwärtig in Bearbeitung ist, bleibt es vorbehalten, die spitzwinkligen Anstöße zu überprüfen, um dann die subjektive Wahrnehmung mit objektiven Meßwerten vergleichen zu können. Es wurden Fahrzeuge in Vorwärts- und Rückwärtsfahrt getestet. Dabei wurden sowohl die Fahrzeugverzögerungen als auch die Kopf und Brustbeschleunigungen der/des Insassen im jeweils stößenden Fahrzeug registriert. Von 22 durchgeführten Versuchen gelangen 12 (8 Vorwärtsfahrten und 4 Rückwärtsfahrten) zur detaillierten Auswertung. Die Meßergebnisse werden tabellarisch und graphisch dargestellt und diskutiert. Während die Fahrzeugbeschleunigungen zwischen 1 und 1,7 m/s2 lagen, erzielte man an Kopf und Brust zum Teil deutlich höhere Werte, insbesondere bei der Rückwärtsfahrt. Dies wegen der Sitzgeometrie und der Sitzposition selbst und weil der Probant nicht erkannte, wann der Anstoß erfolgen wird und er deswegen in entspannter Haltung saß. Noch gravierender als die Beschleunigungswerte unterscheiden sich die Ruckwerte des Halses und der Brust von den Fahrzeugruckwerten. Stellt man die Meßwerte von Fahrzeug und Kopf gegenüber, so wird Folgendes festgestellt: Die Fahrzeugwerte setzen sich klar von den Kopfwerten ab und sie streuen weniger als die Kopfwerte. Vergleicht man die einzelnen Wertepaare von Fahrzeug und Kopf aus ein- und demselben Versuch, erkennt man wichtige Eigenheiten. Die direkt am Kopf oder der Brust gemessenen Verzögerungswerte gestatten unter Einbeziehung des Ruckkriteriums (RWG) eine bessere Aussagefähigkeit hinsichtlich eines bewusst wahrgenommenen Ereignisses, als wenn nur alleine die Fahrzeugverzögerungen aus dem Beschädigungsbild berücksichtigen würden.
Fahrerflucht bei Kleinkollisionen. Messen der Kopf- und Brustbeschleunigungen
Hit and run offence after small collisions. Measurement of head and breast acceleration
Verkehrsunfall und Fahrzeugtechnik ; 39 , 10 ; 288-292
2001
5 Seiten, 3 Bilder, 1 Tabelle
Article (Journal)
German
Verkehrsunfall , Kollision , Stoßstange , Bewegungsablauf , Verzögerung , Kunststoffprodukt , Körperbewegung , Biomechanik , Brust , Kopf (Körperteil) , Fahrzeug , Fahrzeugdynamik , Messergebnis , Aufprallversuch , Beschleunigen , Wahrnehmung , menschliches Verhalten , Mensch-Maschine-System , Beschleunigungsmessung
VERKEHR & UMWELT - Fahrerflucht - Die Fahndungsmethoden der Ermittler
Online Contents | 1999
Die Fahrerflucht nach § 22 KFG. und angrenzende Tatbestände
GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 1940
|Verfahren zur Verhinderung einer Fahrerflucht nach einem Unfall und Notrufsystem
European Patent Office | 2021
|Kopf-an-Kopf-Rennen - Preisverleihung
Automotive engineering | 1995