Im April 1999 fiel bei der Verlegung einer Pipeline im Golf von Mexiko die Rohrleitung infolge eines Kabelbruchs in der Aussetzvorrichtung unkontrolliert in großen Schlaufen auf den Meeresboden. Die Leitung sollte mehrere Bohrlöcher in etwa 1000 m Tiefe im Garden Banks Block mit der Auger- Plattform verbinden. Sie bestand aus einer Rohr-in-Rohr-Konstruktion mit etwa 132 mm Außendurchmesser des Innen- und 274 mm Außendurchmesser des Außenrohres. Dieser Beitrag beschreibt im einzelnen die Verlegetechnologie und die technische Ausrüstung des Verlegeschiffes, die durchgeführten Untersuchungen zur Schadensursache und zum Schadensumfang sowie die Bergung der Pipeline. Insgesamt mußten etwa 1160 m der Leitung mit einem Kostenaufwand von 10 % der Gesamtkosten des Macaroni- Projekts ersetzt werden. Der Terminplan für die Verlegung konnte trotzdem eingehalten werden, da bereits bei der Projektierung ein Konzept für Bergung und Reparatur bei unvorhergesehenen Schadensfällen erarbeitet worden war.
Preparedness validated in gulf deepwater flowline repair
Oil and Gas Journal ; 99 , 34 ; 58-66
2001
6 Seiten, 10 Bilder
Article (Journal)
English
Innovations key reeled pipe-in-pipe flowline for gulf deepwater project
Tema Archive | 2001
|An Overview of Deepwater Flowline Connection Techniques
British Library Conference Proceedings | 1999
|Developing techniques, facilities for deepwater flowline pigging
Tema Archive | 1995
|Deepwater flowline connection systems: latest industry approaches
British Library Conference Proceedings | 1998
|Asgard Flowline Repair Project: Lessons Learned
British Library Conference Proceedings | 2008
|