Bei polymeren Lichtleitfasern wird der Weltmarkt gegenwärtig zu rund 90 % von japanischen Entwicklungen geprägt. Mit dem Institut POF-AC (Institut Polymere Optische Fasern Applications Center) in Nürnberg will man in Europa die Lichtleitfasertechnologie vorantreiben. Das Institut will als Einrichtung außerhalb des Wettbewerbs den absehbaren Technologiewechsel unterstützen. Der Blick richtet sich auf PMMA-Lichtleiter (Polymethylmethacrylat) bei Verkabelungen in lokalen Netzwerken, in denen mehr als 90 % der Kabelstrecken kürzer sind als 100 m. Ein ebenso großer Markt stellt die Verkabelung von Kraftfahrzeugen dar. Zu den Vorteilen der Polymerfaser gehören Widerstand gegenüber elektromagnetischen Störungen, geringes Gewicht, hohe Kapazität bei der Datenübertragung (100fach höher als die mechanische Lösung), hohe Abhörsicherheit sowie Einsatzfähigkeit in explosionsgefährdender Umgebung. Bei der derzeit noch deutlich höheren Dämpfung und der geringen Temperaturbeständigkeit hat Quarzglas noch einen Vorzug. Führende Automobilhersteller werden ihre Fahrzeuge mit einem Kommunikationsbus auf Basis polymerer optischer Fasern ausrüsten.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    In Nürnberg wächst Europas polymere Lichtleit-Technologie. Kunststoffe: Das Polymere Optische Fasern Applications Center stemmt sich gegen Japans Dominanz


    Contributors:
    Tjiang, T. (author)

    Published in:

    VDI-Nachrichten ; 55 , 34 ; 11


    Publication date :

    2001


    Size :

    1 Seite, 1 Bild



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Shape Memory Polymere : Kunststoffe reparieren sich selbst

    mnemoScience,Aachen,DE | Automotive engineering | 2003



    Alternative Kunststoffe - neue Anforderungen an Polymere im Kraftstoffsystem

    Remmele,U. / Hirlinger,F. / Daimler,Sindelfingen,DE | Automotive engineering | 2008


    Lichtemittierende Polymere

    Nagy,M. / Pazurik,I. / Keki,S. et al. | Automotive engineering | 2010


    Innovative Polymere

    Haack,U. / Ticona,Frankfurt,DE | Automotive engineering | 2002