Der sogenannte Pod-Drive, ein elektrischer Außenbordantrieb für Schiffe, bietet den Vorteil einer besseren Manövrierfähigkeit, da die gesamte Antriebseinheit um 360 Grad drehbar ist. Der Antrieb wurde von F.W. Pleuger im Jahre 1955 zum Patent angemeldet und heute von den Firmen Azipod, Mermaid, SSP und Dolphin in unterschiedlichen Ausführungen produziert. Die maximale Antriebsleistung je Einheit liegt bei 21 MW. Die Maximalgeschwindigkeit von Schiffen mit Pod-Drives ist wegen der am Antriebsgehäuse auftretenden Kavitation derzeit auf 26 kn begrenzt. Die Vor- und Nachteile der Pod-Drives im Vergleich zu herkömmlichen Antrieben lassen sich, sortiert nach Wichtigkeit, wie folgt zusammenfassen: 1. Mehr Platz für bezahlte Fracht, da der dieselelektrische Antrieb eine günstigere Raumaufteilung ermöglicht, 2. Bessere Manövrierfähigkeit, 3. Geringeres Geräuschniveau, 4. Kleine Fahrtgeschwindigkeiten sind möglich bei voller Manövrierfähigkeit, 5. Geeignet als Zusatzantrieb (Booster), 6. Geringer Arbeitsaufwand beim Schiffbau, 7. Höheres Leistungsangebot bei Schiffen mit hohem Energiebedarf, da die Hauptantriebseinheit auch bei kleinen Geschwindigkeiten zur Verfügung steht und Hilfsgeneratoren nicht notwendig sind. Dem stehen die folgenden Nachteile gegenüber: 1. Deutlich höherer Preis; der Wegfall mechanischer Kraftübertragungselemente wiegt die Mehrkosten nicht auf, 2. Leistungsverlust durch den dieselelektrischen Antrieb, 3. Verlust durch geringere Propulsionseffektivität, da die strömungsmechanisch optimale Propellergröße wegen des zu geringen Motordrehmoments nicht erreicht werden kann. Pod-Drives eignen sich sehr gut als alleiniger Antrieb für: 1. Kreuzfahrtschiffe (geringe Geräuschentwicklung und geringe Druckschwankungen, da die Propeller sich am Bug und damit in einer ungestörten Zuströmung befinden), 2. Ro-Ro-Passagierfähren (wegen des größeren Frachtraums), 3. Zweischrauber mit weniger als 30 kn Fahrgeschwindigkeit, 4. Eisbrecher (wobei die Antriebe zum 'Eiswaschen' einsetzbar sind). Bei großen Containerschiffen eignen sich Pod-Drives nicht als Alleinantrieb, wohl aber als Zusatzantrieb zum Erreichen der erforderlichen Geschwindigkeit von 25 Knoten.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Pod drives - pros and cons


    Contributors:
    Mewis, F. (author)

    Published in:

    Publication date :

    2001


    Size :

    6 Seiten, 10 Bilder, 5 Tabellen, 3 Quellen



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    FORSCHUNG & LEHRE - HSVA - Pod Drives - Pros and Cons

    Mewis, F.A. | Online Contents | 2001


    Venus Lightning: Pros and Cons

    Hunten, D. M. / International Council of Scientific Unions; Committee on Space Research | British Library Conference Proceedings | 1995


    Channel Tunnel pros and cons

    British Library Online Contents | 1992


    Auctioneering Diodes: Pros and Cons

    Doerry, Norbert / Ashton, Robert | IEEE | 2019