An einem aktuellen Beispiel für den Einsatz von PEM-Brennstoffzellen (PEM, Polymer-Elektrolyt-Membran), einem MAN-Wasserstoffbus, der seit Oktober letzten Jahres im Großraum Nürnberg bei der VAG zum Test im Linieneinsatz ist, zeigt die Firma ETA in Altdorf die Anwendung ihrer Füllstands- und Durchflußsenoren. Kapazitive Niveausensoren der Baureihe NR 160 steuern beispielsweise die diskontinuierlichen Entleervorgänge in den Wasserabscheiderbehälter und den Entfeuchterbehälter. Kernstück ist eine isolierte Elektrode, die eine Platte eines Kondensators darstellt. Wird diese von einem Medium bis zu einem einstellbaren Grad benetzt, so wird ein Schwingkreis angeregt, der mittels einer Auswerteschaltung eine eindeutige Ja/Nein-Aussage zuläßt. Der Niveauwächter NR 160 kann durch Betätigung eines integrierten Schiebeschalters wahlweise als Minimum- oder als Maximumwächter eingesetzt werden. Die Niveauwächter arbeiten nach dem Ruhestromprinzip. Ein Merkmal des Niveauwächters ist, dass er in jeder beliebigen Einbaulage zuverlässig schaltet. Das bedeutet unter anderem eine sehr einfache Installation und Inbetriebnahme. Durchflussmessgeräte der Baureihe FM 1 überwachen den Zuluftstrom für den Luftverdichter (Kompressor) und den Durchfluss des Primär-Wasserkühlkreislaufes der Brennstoffzelle. Die Durchflussmesser melden beispielsweise unzulässige Strömungsabfälle aufgrund eines Pumpenausfalls. Der FM 1 weist eine Microcontroller-gesteuerte Auswerteeinheit auf, die der Anwender selbst konfigurieren und parametrieren kann, beispielsweise die Mediumsauswahl und die Skalierung der Analogausgänge. Einstellung und Visualisierung erfolgen über drei Fronttasten und ein LC-Display. Das Gerät ist mit zwei Analogausgängen für die Strömungsgeschwindigkeit und die Mediumtemperatur ausgestattet. Bei den Geräten der Bauart FM 1 handelt es sich um kalorimetrische Durchflussmesser, die nach dem CTD-Messverfahren (Constant Temperature Difference) arbeiten. Bei diesem Verfahren erfasst einer der beiden Messfühler des Messkopfes die vorhandene Mediumtemperatur, der andere wird um eine konstante Differenz über die Mediumtemperatur erhitzt. Das Medium - im Fall des Brennstoffzellen-Kühlkreislaufes Deionat, also voll entsalztes Wasser - entzieht dem beheizten Messfühler Wärmeenergie. Als Maß für den Mediumsstrom wird dabei die zugeführte Heizleistung zur Aufrechterhaltung der Temperaturdifferenz herangezogen.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Brennstoffzellenbus: Durchfluss- und Füllstandssensoren fahren mit


    Contributors:
    Schmid, T. (author)

    Published in:

    Publication date :

    2001


    Size :

    3 Seiten, 4 Bilder



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Der Durchfluss zählt

    Winter, Daniel | IuD Bahn | 2010


    Durchfluß an Nadeldüsen

    Lenz, Hans Peter ;Dutta, Rathindra | SLUB | 1971



    Fahren, fahren, fahren

    Kretschmar, Günther | GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 1990


    Durchfluss-Fließtiefen-Relation in Schlitzpässen

    Sokoray-Varga, Béla / Höger, Verena / von Meltzer, Jonas et al. | HENRY – Federal Waterways Engineering and Research Institute (BAW) | 2020

    Free access