Die Ausstattung eines Automobils hat sich in den letzten Jahren immer mehr in Richtung Multimedia-, Informations- und Unterhaltungs-Zentrum entwickelt. Eine Fülle neuer Dienste bezieht nun auch den Mittelklassewagen in die Telekommunikation, die Navigation, die Diebstahlsicherung, die elektronische Fahrzeugkontrolle und die Vernetzung mit ein. Die Umsetzung aller schon angedachten Innovationen hängt von der Einführung des 42-V-Bordnetzes, der Realisierung der UMTS-Telematikdienste, der Massenproduktion von Bluetooth-Modulen und den Fortschritten bei der Spracherkennung ab. Gedacht wird an elektronische Betätigung von Bremse und Lenkrad (X-by-Wire), Nachtsichtverbesserung durch Head-up-Dispalys, personengebundene Entry- and-Go-Funktion, aktive Sicherheit zur Kollisions-Vermeidung, In-Car-Entertainment, Media Oriented System Transport (MOST), Echtzeit-Audio- und Video-Datenübertragung, fehlertolerante CAN-Version für Airbag und Klimaanlage, Fahrgestell-Elektronik, elektronische Überwachung des Reifendrucks, Sprachsteuerung vieler Funktionsbaugruppen und verfeinerte GPS-Funktion. So bietet Philips schon heute Car-DSPs, den Multimedia-Prozessor Trimedia und den Hello-IC SBF1005 an.
Das vernetzte Auto. Trends und Lösungsansätze für die Automobile der Zukunft
Elektronikpraxis ; 15 ; 24-27
2001
4 Seiten, 5 Bilder
Article (Journal)
German
GASTKOMMENTAR - Das vernetzte Auto der Zukunft
Online Contents | 2014
|Die vernetzte Zukunft im Fahrzeug
Automotive engineering | 2008
|Speicherloesungen fuer das vernetzte Auto
Automotive engineering | 2014
|