An einem vereinfachten elektrohydraulischen Schaltplan wird exemplarisch verdeutlicht, was sich aus der Sicht des Mobilhydraulikherstellers unter dem Blech eines Geländestaplers verbirgt. Dargestellt sind die Fahr-, Arbeits- und Lenkhydraulik sowie der dazugehörende elektronische Steuerungsrechner. Die Arbeits- und Lenkhydraulik wird durch eine einzige Pumpe, die im offenen Kreis arbeitet, mit Öl versorgt. Es sind Hydraulikzylinder zum Aus- und Einfahren, Heben und Senken des Teleskoparms sowie zum Kippen der Schaufel als klassische Funktionselemente der Arbeitshydraulik dargestellt. Zusätzlich ist noch die Lenkung mit Priorität gegenüber den genannten externen Verbrauchern mit Öl zu versorgen. Die Verbraucher werden mittels handbetätigter Proportionalventile mit Load Sensing Anschlüssen, die mit dem Regler der Verstellpumpe verbunden sind, mit der nachgefragten Ölmenge bei benötigtem Druck versorgt. Für die Funktion des Fahrantriebes ist eine elektronische Regelung von zentraler Bedeutung. So ist bei dem vorgestellten Stapler der Rechner über einen Temperatursensor in der Lage, aus Temperaturniveau und der Anstieggeschwindigkeit eine bevorstehende Überlastung zu erkennen, die Pumpe zurückzuschwenken und sie dadurch vor Schäden, die aus Übertemperaturen entstehen können, zu schützen. Die Fahrantriebpumpe und die Axialkolbenpumpe einschließlich ihrer Regelorgane bilden eine kompakte, platzsparende Einbaueinheit. Die für dieses System notwendigen Regelventile sind bereits integriert und aufeinander abgestimmt, was die Gesamtinstallation beim Fahrzeughersteller erleichtert. Beide Pumpen kommen mit einem gemeinsamen Mittelteil aus, in dem die Nieren und Anschlüsse beider Pumpen integriert sind. Um die Gesamtlänge zu minimieren, wird auch der Einbauraum in der Schwungscheibe des Diesel genutzt. Das Pumpengehäuse ist an einem eigens für dieses Pumpensystem gefertigten Kupplungsflansch mit vier M16 Schrauben zu befestigen. In der Pumpeneinheit befinden sich insgesamt drei Kegelrollenlagerpaare mit eingeschränkter Toleranzweite, die keine Einstellung mehr verlangen. Neben der Bauteilreduzierung und geringen Fertigungskosten werden hierdurch vor allem die Montagekosten minimiert.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Systemintegration von hydraulischen Komponenten und elektronischen Steuerungen am Beispiel mobiler Arbeitsmaschinen


    Contributors:


    Publication date :

    2001


    Size :

    16 Seiten, 11 Bilder




    Type of media :

    Conference paper


    Type of material :

    Print


    Language :

    German





    Automatisierung mobiler Arbeitsmaschinen

    Taxer,S. / Bernecker und Rainer Industrie-Elektronik,AT | Automotive engineering | 2017


    Antriebsstrangkonzepte mobiler Arbeitsmaschinen

    Deiters, Henning / Kohmäscher, T. / Jähne, H. | Tema Archive | 2005


    Grundlagen mobiler Arbeitsmaschinen

    Geimer, Marcus | TIBKAT | 2014


    Grundlagen mobiler Arbeitsmaschinen

    Geimer, MarcusPohlandt, Christian | TIBKAT | 2014

    Free access