Augenähnliches Sehen mit der Dynamik, der Aufmerksamkeitssteuerung und dem Bildverstehen von Auge und Gehirn wird erst heute mit der Integration von neuartigen Bildsensoren, hohen Verarbeitungsleistungen und Optiken im Mikroformat allmählich möglich. Elektronisches Sehen wäre aber unter anderem auch für die Bewältigung gefahrenkritischer Situationen im Autoverkehr von Nutzen. Sehende Intelligenz auf der Straße umfasst rund 20 charakteristische Bereiche, die sich in die Gruppen 'Sehen vom Straßenrand oder der Infrastruktur aus', 'Sehen der Umgebung aus dem Fahrzeug heraus' sowie 'Sehen im Fahrzeuginnenraum' unterteilen lassen. Größtes Problem sind die Helligkeitsunterschiede - die extremen Wechsel der Lichtverhältnisse auf kürzeste Distanz - und die starken Reflexionen. Das Erkennen und Verfolgen kritischer Bildteile bei hohen Veränderungsgeschwindigkeiten erfordert eine hohe Dynamik, eine hohe Auflösung, eine hohe Empfindlichkeit und hohe Bildraten, einen schnellen wahlfreien Zugriff auf jeden Bildpunkt sowie eine hohe und konstante Kontrastauflösung. 1992 wurden erstmals hochdynamische Sensoren (HDRC = High Dynamic Range CMOS) vorgestellt, die diesen Anforderungen gerecht wurden. Mittlerweile in Submikrometer-CMOS-Technik hergestellt, steht nun ihre Markteinführung bevor. Die Dynamik beträgt 1000000:1, die Auflösung über 300000 Bildpunkte, die Zugriffszeit 70 ns. Eine hohe und konstante Kontrastauflösung von Weiß bis Schwarz, konstante Farbwidergabe auch bei unterschiedlicher Beleuchtung und die hohe Dynamik machen eine Gegenlichtkompensation unnötig, die logarithmische Kennlinie sorgt für eine natürliche Bilddatenkompression. Die ersten fahrzeugtauglichen HDRC-Kameras wurden 1994 auf der Straße eingesetzt, derzeit sind sie weltweit bei 50 Automobilherstellern und Systemintegratoren im Test.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Mobilität mit Vision. Elektronisches Sehen am kritischen Punkt


    Contributors:

    Published in:

    Elektronik, Poing ; 50 , Elektronik Automotive Sonderheft ; 74-78


    Publication date :

    2001


    Size :

    5 Seiten, 8 Bilder, 9 Quellen



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German






    Punkt für Punkt

    Dannapfel, Ralph / Fischer, Ralf / Knoll, Peter | IuD Bahn | 1997