Die Sicherheit eines Fahrzeugs hängt in hohem Maße von der Zuverlässigkeit seiner Bauteile ab, die beanspruchungsgerecht gestaltet sein müssen. Trotz verfügbarer leistungstarker Rechenmethoden sind experimentelle Festigkeitsnachweise unverzichtbar. Dabei erfüllt das neue hier vorgestellte Verfahren der ESPI (elektronische Laser-Speckle-Pattern Interferometrie) den Wunsch nach einer lückenlosen Erfassung von Dehnungsgradienten besonders in kritischen Bereichen sicherheitsrelevanter Fahrzeugbauteile. Diesen Wunsch erfüllen DMS (Dehnungsmessstreifen) nur unzureichend, da DMS Dehnungsänderungen nur an den Stellen ihrer Installation in einer vorgegebenen Messrichtung als Mittelwerte über ihre Messlänge erfassen. Das ESPI-Verfahren, das alle Verformungsänderungen in einem Oberflächenbereich von etwa 25 mm x 25 mm erfasst, hat sich bereits erfolgreich bei Beanspruchungsanalysen in der industriellen Praxis bewährt und ist auch im rauhen Umfeld einsetzbar.
Eine neue experimentelle Methode zur Festigkeitsdiagnose von Fahrzeugbauteilen mit praktischen Anwendungsbeispielen aus dem Automobilbau
A new experimental method for stress analysis on automotive components with practical application examples
2001
10 Seiten, 12 Bilder, 3 Quellen
Conference paper
Storage medium
German
Entwicklung von Fahrzeugbauteilen, theoretische und experimentelle Untersuchungen
Tema Archive | 1985
|Entwicklung von Fahrzeugbauteilen, theoretische und experimentelle Untersuchungen
Tema Archive | 1985
|Waermedurchgangsmessungen an Fahrzeugbauteilen
Automotive engineering | 2014
|Nutzungsdauerabschaetzung von schwingend beanspruchten Fahrzeugbauteilen
Automotive engineering | 1988
|