Durch den Einsatz von Hochleistungslaserdioden, die direkt als Laserquelle für Oberflächenbearbeitung eingesetzt werden können, wird weltweit an der Entwicklung dieser Systeme gearbeitet. Aufgrund ihrer schlechten Strahlqualität sind sie den Festkörperlasern für Schneiden und Schweißen aber deutlich unterlegen. Im Karosseriebau wäre ein Einsatz beim Hartlöten denkbar, wenn sich die Strahlqualität verbessert. Durch ihre gute Strahlqualität interessant sind zwei Konzepte diodengepumpter Festkörperlaser, zum einen der lampengepumpte Stablaser, bei dem die Lampen durch Diodenlaser ersetzt werden und der Scheibenlaser, bei dem das aktive Lasermedium in Scheibengeometrie Kühlkonzepte zulässt, durch die die Strahlqualität deutlich verbessert werden kann. Realisiert worden sind Module mit einer Leistung von 500 W und 1 kW. Neben dem Potential zu höherer Leistung lässt sich die deutlich bessere Strahlqualität des Scheibenlasers in vielfältiger Weise für den Bearbeitungsprozess nutzen. Die Reduzierung des Fokusdurchmessers lässt sich in höhere Vorschubgeschwindigkeiten und damit kürzere Taktzeiten bei geringerem Wärmeeintrag umsetzen. Beim Aluminium-Schweißen wird zudem bei kleinem Fokus die Schwellintensität leichter erreicht. Auch beim Schneiden dünner Bleche bringt ein kleiner Fokusdurchmesser Vorteile bezüglich der Schneidgeschwindigkeit. Beim Schneiden oder Schweißen dicker Bleche wird die bessere Strahlqualität des Scheibenlasers eher in Arbeitsabstand und Schärfentiefe umgesetzt werden. Während bei Stabsystemen Fokusdurchmesser, Arbeitsabstand und Optikbaugröße oftmals limitierende Prozessfaktoren darstellen, bietet der Scheibenlaser das Potential, diese Grenzen deutlich zu verschieben. Neu angedachte Verfahren wie Remote Schweißen mit Festkörperlasern werden erst mit dem Scheibenlaser möglich. Fokusdurchmesser unter einem Millimeter bei Arbeitsabständen von etwa einem Meter garantieren einen stabilen Bearbeitungsprozess. Die Zusammenführung unterschiedlicher Scheibenlasermodule durch Faserbündelung lässt sich nicht nur zur Leistungsskalierung benutzen, sondern auch zur Generierung einer prozessangepassten Intensitätsverteilung mit Hilfe der Fokusmatrixtechnik.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library


    Export, share and cite



    Title :

    Neue Perspektiven in der Entwicklung von Lasersystemen für den Karosseriebau


    Contributors:
    Mann, K. (author)


    Publication date :

    2000


    Size :

    9 Seiten, 11 Bilder, 7 Quellen


    Type of media :

    Conference paper


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Perspektiven im Karosseriebau

    Audi,Ingolstadt,DE | Automotive engineering | 1993


    Perspektiven für Stahl im Karosseriebau

    Blümel, K. / Prange, W. / Piehl, K.H. et al. | Tema Archive | 1995


    Neue Werkstoffe im Karosseriebau

    Busch, M. | Tema Archive | 1983


    Neue Werkstoffe im Karosseriebau

    Busch,M. / AUDI-NSU | Automotive engineering | 1983


    Neue Werkstoffe im Karosseriebau

    Automotive engineering | 1989