Schutzmaßnahmen gegen Bewuchs für Schiffe, Meerestechnik und für andere unter Wasser befindliche Bauelemente und Konstruktionen basierten bisher vor allem auf Anstrichsystemen, deren Bewuchsschutzwirkung durch die Freisetzung von Giften, in der Regel von Schwermetallen, wie Kupfer und Organozinn, basierten. Diese Gifte schädigen jedoch das Ökosystem Meer in beträchtlichem und gefährlichem Maße. Als besonders schädlich haben sich TBT-haltige (tributylzinnhaltige) Anstriche erwiesen, weil das TBT schwer abbaubar ist und sich in für den Menschen gefährlichen Konzentrationen in den maritimen Nahrungsketten anreichert. Daher haben einige Länder (z.B. Frankreich, Japan und einige US-Bundesstaaten die Verwendung von Organozinn in Antifoulingsanstrichen (Bewuchsschutzanstrichen) auf Schiffen bereits gänzlich verboten. In Deutschland gilt ein solches Verbot für die Sportschiffahrt. Ab 2003 will die IMO (Internationale Meeresorganisation) Antifoulingssysteme mit Organozinn verbieten und ab 2008 sollen alle Anstrichsysteme verboten werden, die Organozinnverbindungen enthalten. Daher sind Alternativen für den Unterwasser-Bewuchsschutz erforderlich. Im Beitrag wird ein Überblick über mögliche Alternativen gegeben, die zur Zeit schon angewendet werden bzw. sich noch in der Erforschung befinden. Zu diesen Alternativen zählen die Verwendung chemischer Wirkstoffe, elektrisch induzierte Wirkprinzipien, Bewuchsschutz durch Schaffung spezieller Oberflächenbeschaffenheiten, rein mechanische und sonstige Methoden. Als chemische Wirkstoffe werden gegenwärtig werden vor allem schwermetallhaltige Zusätze verwendet (Organozinn, Kupfer, Zink, Kombinationen von Kupfer und Zink, wobei Kupfer in der Anwendung im Vordergrund steht. An Bedeutung gewinnt der Einsatz von synthetischen Bioziden (Irgarol 1051, Thiram, Zineb, Naban, Diuron) als Wirkstoffzusatz, die alle zu der Palette der Triazine, Carbamate, Sulfide und der chlorhaltigen Verbindungen zählen, die jedoch auch umweltschädigende Nachteile aufweisen. Entwickelt werden auch biologische Wirkstoffe aus dem Meer (Schwämme.Korallen, Moostierchen, Seesterne, Seegras, Großalgen, aber auch Landpflanzen, wie Eiche und Eukalyptus), jedoch bisher ohne großen Erfolg. Bei den elektrisch induzierten Wirkprinzipien handelt es sich um Elektrolysevorgänge durch das Anlegen von Gleichstrom, die entweder Gifte freisetzen oder den ph-Wert gezielt ändern. Weiterhin zählen elektrisch induzierte hoch- und niederfrequente Schwingungen und elektromagnetische Felderzu dieser Kategorie. Entwickelt werden auch optimierte Oberflächenbeschaffenheiten (Wachse, silikon- und teflonhaltige Anstriche), die als Antihaftbeschichtung wirken, ablative Farben, die sich von Zeit zu Zeit häuten, Auftragen von Hydrogel oder einer Schleimschicht, die alle als umweltverträglich gelten und eine Wirkungsdauer von bis zu fünf Jahren haben. Zu den rein mechanischen Methoden gehören Abkratzen, Abbürsten (für große Schiffe auch mit ferngesteuerten Robotern), die jedoch Umweltverschmutzungen hervorrufen. Daneben gibt es einige andere Ideen, wie die Verwendung von UV-Licht zur Desinfektion oder von photokatalytischen Prozessen, das Abweiden des Bewuchses durch Schnecken und Vorhängen aus aufsteigenden Blasen. Abschließend werden im Beitrag die wichtigsten derzeit am Markt verfügbaren alternativen Antifoulings vorgestellt, wobei der Trend zu Kupferacrylaten mit selbstabschleifenden Effekt geht. Auch zahlreiche TBT-freie aber biozidhaltige Antifoulings werden angeboten (20-250 Produkte) sowie auch gänzlich biozidfreie Produkte (mit Silikon oder mit Fluorverbindungen) und auch silikonfreie Produkte ohne Biocide. Die Handelsbezeichnungen dieser Produkte werden angegeben.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Alternativen zu TBT-haltigen Unterwasseranstrichen. Umweltschutz


    Additional title:

    Environmental protection: Alternatives to underwater coatings containing TBT (tributyl tin)


    Contributors:
    Scharf, E.M. (author) / Sandrock, S. (author)

    Published in:

    Publication date :

    2001


    Size :

    5 Seiten, 1 Bild, 21 Quellen



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German