Rund 40 - tabellarisch aufgeführte - unterirdische Erdgaspeicher bieten in Deutschland ausreichende Vorräte für den Ausgleich schwankender Entnahmemengen aus den Zuliefernetzen. Die in alten Salz-, Gas- oder Ölllagerstätten liegenden Speicher befinden sich derzeit in der Hand einiger weniger, meist überregionaler oder regionaler Anbieter. Da diese Speicher in verbrauchsarmen Zeiten aufgefüllt und in verbrauchsstarken entleert werden, stellt die damit verbundene Differenz der Gaspreise einen erheblichen Wirtschaftsfaktor dar. So ist es nicht verwunderlich, dass sich die Besitzer gegen das von Bundeswirtschaftsminister Müller geforderte Ansinnen stellen, die Speicher für alle Wettbewerber zu öffnen. Versorgungssicherheit, Netzmanagement, langfristige Abnahmeverträge und andere Argumente werden angeführt. Da die im Sommer 2000 verabschiedete Verbändevereinbarung Gas I noch keine Regelungen enthielt, sollen die noch laufenden Verhandlungen über die Verbändevereinbarung Gas II Wege für den allgemeinen Speicherzugang enthalten. So sollen auch allgemeine strukturelle Ausgleichsmöglichkeiten geschaffen werden, beispielsweise zur Überbrückung von Lieferausfällen und saisonalen Schwankungen sowie zur Ausnutzung von Kursdifferenzen. Dabei soll es nicht zu einer Art Enteignung kommen, sondern die Zugangsrechte sollen Teile von kompletten Leistungspaketen werden, die auf dem freien Markt gehandelt werden können.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Speicher für den Markt öffnen. Gasmarkt


    Published in:

    Publication date :

    2001


    Size :

    1 Seite, 1 Bild, 1 Tabelle



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German