Unter Berücksichtigung von Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Fahrzeugsicherheit, in denen Crashkompatibilität nur mit Hilfe volkswirtschaftlicher Aspekte definiert wurde, wird der Begriff Strukturkompatibilität definiert. Diese Definition ist mehr fahrzeugbezogen und ist hinsichtlich der Entwicklung kompatibler Fahrzeuge eine sinnvolle Einschränkung des Begriffs Kompatibilität. Zur Quantifizierung wird eine Bewertungsgröße definiert, mit der die Strukturkompatibilität des Fahrzeugs anhand des üblichen Wandaufpralls bewertet werden kann. Dieser neue wissenschaftliche Ansatz basiert auf der erweiterten Auswertung der Ergebnisse des Wandaufpralls und beinhaltet die Analyse der Kräfte in Längs-, Quer- und Höhenrichtung der Fahrzeugfrontstruktur (dreidimensionale Steifigkeitsverteilung). Es ist hierfür also kein zusätzlicher Sicherheitstest erforderlich. In diesem Bewertungsverfahren wird eine aktuelle Struktur mit einer Referenzstruktur verglichen und unter Kompatibilitätsaspekten bewertet. Zur Entwicklung kompatibler Fahrzeugkonzepte müssen virtuelle Techniken eingesetzt werden, da der konventionelle Versuchsaufwand sonst zu groß wäre (zeitlich und finanziell). Herkömmliche Modellierungsweisen sind hierfür aber zu detailliert, so dass im Rahmen dieser Arbeit das Kollisionsverhalten heutiger Fahrzeuge mit Hilfe vereinfachter Modellierungsverfahren nachgebildet wird. Das Prinzip dieses neuen Ansatzes besteht darin, dass das Deformationsverhalten der Vorderwagenstruktur in Längs-, Quer- und Höhenrichtung durch eine Vielzahl von Finite-Balkenelementen abgebildet wird. Auf Basis dieser Modellierung mit Balkenelementen können nicht nur existierende, sondern auch theoretische Fahrzeugauslegungen früh im Entwicklungsprozess mittels relativ schneller und preiswerter numerischer Simulation analysiert werden. Dies gilt sowohl für frontale Kollisionen eines Fahrzeugs mit starren Hindernissen als auch für seitliche und frontale Fahrzeug-Fahrzeug-Kollisionen. Das Bewertungs- sowie das vereinfachte Modellierungsverfahren wird an einem Beispiel in einer Entwicklungsumgebung eingesetzt und auf Verwendbarkeit geprüft.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Methoden zur Entwicklung crashkompatibler Fahrzeuge


    Contributors:


    Publication date :

    2000


    Size :

    138 Seiten, Bilder, Tabellen, 68 Quellen




    Type of media :

    Theses


    Type of material :

    Print


    Language :

    German






    Entwicklung kompatibler Fahrzeuge

    Automotive engineering | 1980


    Entwicklung grosser Hovercraft-Fahrzeuge

    Devereux,A.J. / British Hovercraft,GB | Automotive engineering | 1977