(Forts. aus Heft 102(2000)10, S. 832-834,836-841) Mit dem VW-FSI wird erstmalig ein mit On-Board-Diagnose-System (OBD) ausgestatteter, magerlaufender Ottomotor mit Direkteinspritzung in Europa eingeführt. Der erste Teil des Beitrags behandelte den Motor sowie das Brennverfahren. In diesem Teil wird das Fahrzeugkonzept des Lupo FSI erläutert. Ein wesentliches Hindernis beim bisherigen Einsatz von Ottomotoren mit Direkteinspritzung war die Abgasnachbehandlung. Deswegen wurde bereits in einem frühen Entwicklungsstadium das NOx-Speicherkatalysatorverfahren festgelegt und weiterentwickelt. Bei diesem diskontinuierlichen Verfahren werden in mageren Betriebsphasen Stickoxide zurückgehalten und durch kurze, periodische Beaufschlagung mit unterstöchiometrischem Abgas zu Stickstoff reduziert. Aus Verbrauchs- und Verfahrensgründen wird die Verwendung von SuperPlus-Kraftstoff mit 98 ROZ mit minimalem Schwefelgehalt empfohlen. Das günstige Teillastverhalten des FSI-Motors in Verbindung mit dem Direktschaltgetriebe DS 085 führt zu einem minimalen Kraftstoffverbrauch. Die Karosserie besteht aus einer selbsttragenden Ganzstahlkonstruktion mit Anbauteilen aus Aluminium und Magnesium und erfüllt die hohen VW-Sicherheitsstandards. Zu den Sicherheitseinrichtungen gehören zwei Airbags, ABS, Dreipunkt-Sicherheitsgurte mit Straffern und Gurtkraftbegrenzern, eine höheneinstellbare Lenksäule mit automatischer Crashabsenkung und Seitenaufprallschutz. Bei der aerodynamischen Optimierung wurde die Karosserie des Dreiliter-Lupo so angepaßt, daß der Luftwiderstandsbeiwert von 0,30 eingehalten werden konnte. Aus Gewichts- und Verbrauchsgründen wurde dem Lupo FSI ein geschmiedetes Leichtbaurad 5Jx14 H2-ET38 mit einem rollwiderstandsoptimierten Reifen 175/60 R14 78H zugeordnet. Das Fahrzeug wird serienmäßig mit einer Servolenkung (Lenkgetriebeübersetzung 15,8) ausgerüstet. Hierbei kommt eine elektro-hydraulische Servounterstützung zum Einsatz. Die Kombination diverser motorischer Maßnahmen wie Schichtladung, Homogenbetrieb mit AGR, angehobenes Verdichtungsverhältnis, Abgas- und Kennfeldkühlung kombiniert mit fahrzeugseitigen Maßnahmen wie Leichtbau, Optimierung von Luft- und Rollwiderstand, Einsatz einer Servolenkung sowie dem Direktschaltgetriebe führen zu einem Kraftstoffverbrauch von unter 4,9 Liter auf 100 Kilometer.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Der Lupo FSI von Volkswagen - So sparsam ist sportlich, Teil 2


    Additional title:

    Volkswagen Lupo FSI - so much economy is athletic


    Contributors:
    Winterkorn, M. (author) / Bohne, P. (author) / Spiegel, L. (author) / Söhlke, G. (author)

    Published in:

    Publication date :

    2000


    Size :

    11 Seiten, 17 Bilder, 5 Quellen



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Der Lupo FSI von Volkswagen : so sparsam wie sportlich - Teil 2

    Winterkorn,M. / Bohne,P. / Spiegel,L. et al. | Automotive engineering | 2000


    Der Lupo FSI von Volkswagen - So sparsam ist sportlich. Teil I

    Winterkorn, M. / Bohne, P. / Spiegel, L. et al. | Tema Archive | 2000


    Der Lupo FSI von Volkswagen : so sparsam wie sportlich - Teil 1

    Winterkorn,M. / Bohne,P. / Spiegel,L. et al. | Automotive engineering | 2000


    Volkswagen Lupo

    Volkswagen,Wolfsburg,DE | Automotive engineering | 1998


    Volkswagen Lupo 1.4

    Online Contents | 1998