Die speziellen Anforderungen an den Einsatz von Elektronik und Software in der bemannten Raumfahrt werden beschrieben: demonstrierte Zuverlässigkeit, Unempfindlichkeit gegen Strahlungsschädigung, geringes Gewicht, geringe Verlustleistung, Fehlertoleranz. An Beispielen von Missionen der jüngsten Zeit, etwa dem Aufbau der internationalen Raumstation ISS und ihres Rechnersystems, wird dargestellt, dass die elektronischen Schaltungen etwa dem Stand der Entwicklung um 1980 entsprechen. Grund ist die erhöhte Strahlungsempfindlichkeit der modernen Sub-Mikrometerschaltungen, vor allem bei höchstenergetischen kosmischen Strahlungsereignissen, die Leiterbahnen überbrücken und zu Kurzschlüssen führen können (latch-up). Durch Parallelbetrieb mehrerer Rechner wird die Fehlertoleranz des Gesamtsystems verbessert. Der Artikel ist allgemeinverständlich geschrieben. Er enthält ein Kurzinterview mit einem deutschen Astronauten, Internet-Adressen für weiterführende Informationen (z.B. Nasa, DLR) und eine Liste von Fehlschlägen und Unfällen der bemannten Raumfahrt, die auf das Versagen der Datenverarbeitung zurückzuführen sind.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Mit dem 486er zur Raumstation. PCs im Weltall


    Contributors:
    Buschek, O. (author)

    Published in:

    Publication date :

    2001


    Size :

    5 Seiten, 8 Bilder



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German






    Skylab : Amerikas einzige Raumstation

    Leitenberger, Bernd | SLUB | 2016


    Skylab : Amerikas einzige Raumstation

    Leitenberger, Bernd | TIBKAT | 2011


    Weltall + Menschheit

    Martinov, Dmitrij | GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 1966