Für neue durch mikroelektrische Komponenten dargestellte Funktionen lassen sich parallele oder auch nur annähernd parallele mechanische Funktionen nicht mehr darstellen. Ein Beispiel dafür ist das elektronische Stabilitätsprogramm (ESP), wie es in der DaimlerChrysler A-Klasse verwirklicht wurde. Die zentrale Frage ist, wie die Verlässlichkeit der Systemfunktionalitäten garantiert wird. Die Realisierung dieser Funktionalitäten erfolgt stets in Hard- und Software. Es wird geschätzt, dass der Software-Anteil etwa 75 % ausmacht. Mit einer Steigerung wird gerechnet. Das betrifft vor allem auch die Vernetzung einzelner Funktionen wie z.B. Motor-, Getriebe- und Bremsmanagement (ABS) zu einer Netzwerkebene und die Verknüpfung von Netzwerkebenen unterschiedlicher Übertragungsgeschwindigkeiten - LOW-CAN, CAN und D2B beispielsweise - zu Netzwerkhierarchien. Für die mechanisch/elektronischen Systeme im Fahrzeug bedeutet Vernetzung und Verknüpfung zu Netzwerken die Aufgabe des eigenständigen Inselprinzips. Durch die zunehmende Vernetzung wird die Verlässlichkeit des Systems Automobil zunehmend zu einer Systemeigenschaft. Jedes Teilsystem hat mit seiner Funktionalität Einfluss auf die Verlässlichkeit für das Gesamtsystems. Daraus resultieren bestimmte Anforderungen an die Zulieferer. Die Verlässlichkeitskriterien werden vom Konstrukteur auf der Basis der zur Verfügung stehenden Technik und Technologien festgelegt. Sie sind für die Zulieferer verbindlich. Bei der Entscheidungsfindung in einem matrixartig organisierten Elektroniksystem ist neben dem Prozess der Entscheidungsfindung vor allem die Problematik der Zuständigkeitsüberschneidung zu beachten. Die meistens als Beweis für das einwandfreie Zusammenspiel aller Funktionen durchgeführte intensive Erprobung der Fahrzeuge über lange Fahrstrecken erlaubt keine hinreichende Beurteilung. Die fehlerfreie Bewältigung von Teststrecken lässt nur sehr eingeschränkte Aussagen über konfliktfreie Elektroniksysteme zu, weil dafür nicht die Fahrleistung der Fahrzeuge von Bedeutung ist, sondern die Art und Häufigkeit der möglichen Konflikte.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Verläßlichkeit in der Matrixarchitektur des elektrischen Systems im Automobil


    Contributors:
    Ehlers, K. (author)


    Publication date :

    2000


    Size :

    22 Seiten, 9 Bilder, 7 Quellen




    Type of media :

    Conference paper


    Type of material :

    Print


    Language :

    German





    Verlässlichkeit alter Quellen

    Online Contents | 2008


    Verlässlichkeit automatischer Zugbeeinflussungssysteme

    Schnieder, Lars | Springer Verlag | 2022


    Verlasslichkeit alter Quellen

    British Library Online Contents | 2008


    Verlässlichkeit als Konkurrenzkriterium

    Fiedler, Joachim | Online Contents | 2005