Die Bewältigung der Fahrzeugführungsaufgabe umfasst drei Aktionsebenen. In der Stabilitätsebene mit der Maßgabe 'Schleuderfreies Fahren' sind dies die Funktionalitäten ABS, ASR, deren Erweiterung um die Giermomentenregelung GMR zum elektronischen Stabilitätsprogramm ESP, daneben das aktive Fahrwerk und die aktive Lenkung. In der Bahnführungsebene mit der Maßgabe 'Verträgliches Fahren' ist dies der herkömmliche Tempomat sowie in Zukunft der Abstandsregeltempomat oder Adaptive Cruise Control (ACC) und Fahrerassistenzsysteme zur Kollisionswarnung oder gar -vermeidung. In der Navigationsebene mit der Maßgabe 'Routenbasiertes Fahren' ist dies die heutige Speicherkartennavigation, in Zukunft die dynamische Funkleitnavigation mit aktuellen Informationen zum Verkehrs-, Straßen- und Wetterzustand. Ein weiterführende Automation setzt eine solide abgearbeitet Stabilitätsebene voraus. Die Aufgabe von Fahrerassistenzsystemen in der Stabilisierungsebene besteht darin, im Fahrverhalten plötzlich auftretende Nichtlinearitäten, Phasenverschiebungen und Kopplungen so zu beeinflussen, dass sie durch den Fahrer beherrschbar werden. In der Bahnführungsebene sollen diese Assistenzsysteme den Fahrer von Routinearbeiten entlasten und in der Navigationsebene den Fahrer leiten und bei seiner Routenplanung unterstützen. Die Reaktionszeiten, welche für das Design von Assistenzsystemen wichtig sind, lassen sich aus den charakteristischen Zeitkonstanten für die menschlichen Fähigkeiten in der Stabilisierung, Führung und Planung ableiten. So besitzt der durchschnittliche Fahrer die Möglichkeit, bei der Stabilisierung seines Fahrzeugs auf eine sich verändernde Situation zu reagieren wenn die charakteristische Zeitdauer (menschliche Loopzeit) die Größenordnung von einer Sekunde nicht unterschreitet. Es werden beispielhaft für jede Aktionsebene die jeweils neueren elektronischen Fahrerassistenzsysteme näher beschrieben. In der Stabilisierungsebene ist dies aufgrund seiner Aktualität und Neuartigkeit das Elektronische Stabilitätsprogramm ESP, in der Bahnführungsebene das Adaptive (abstandsbasierte) Geschwindigkeitsregelsystem (ACC) und die APB (Aktive Parkbremse) und in der Navigationsebene die dynamische Funkleitnavigation.
Elektronische Fahrerassistenz - Ein Mittel zur weiteren Verbesserung der Fahrstabilität und des Fahrkomforts
2000
19 Seiten, 19 Bilder
Conference paper
German
British Library Conference Proceedings | 2000
|Automotive engineering | 2000
|Automotive engineering | 1999
|Automotive engineering | 2000
|