Die strukturelle Verklebung von Rohbaukarosserien gewinnt im Automobilbau zunehmend an Bedeutung. Bei der Punktschweißklebetechnik wird der Kleber auf die Flansche aufgebracht. Nach dem Fügen werden die Flansche punktgeschweißt und der Kleber anschließend ausgehärtet. Bei BMW wurde der Einfluss des Punktschweißklebers (PSK) auf die Karosseriestruktur untersucht. Die Fahrzeugsteifigkeit lässt sich um 10 % - 20 % und die Fahrzeugeigenfrequenzen um 1Hz - 2 Hz steigern. Es werden im Beitrag zwei Finite-Elemente-Berechnungsmethoden zur Abbildung dieser Effekte in linearen Karosserieberechnungen detailliert beschrieben. Die Unterschiede der beiden Abbildungsmethoden bestehen in deren 'kontinuumsmechanischen' Genauigkeit bzw. Komplexität. Methode 1 'Klebeband' ergibt bei ausreichender Vernetzungsfeinheit eine kontinuumsmechanisch korrekte Abbildung der Vorgänge in der Kleberschicht. Diese Abbildungsmethode ist dementsprechend aufwändig. Methode 2 'Klebepunkte' kommt einer kontinuumsmechanischen Abbildung sehr nahe. Diese Methode nimmt geringfügige Fehler bei der Abbildung der Vorgänge in der Kleberschicht in Kauf. Im Gegenzug ist diese Methode jedoch einfacher zu realisieren. Ergebnisse aus statischen und dynamischen Karosseriemessungen und aus Probenversuchen werden mit Berechnungsergebnissen verglichen. Die Eigenschaften von verklebten Flanschen werden untersucht und der Gültigkeitsbereich der Modellierungsannahmen überprüft. Der Vergleich von gemessenen Fahrzeugsteifigkeiten und Eigenfrequenzen mit berechneten Werten zeigt die Anwendbarkeit der linearen Analyse und die Gültigkeit bzw. Güte beider Abbildungsmethoden. Daher wird aus Gründen der Effektivität der einfacheren jedoch hinreichend genauen Abbildungsmethode 2 (Kleberpunkte) für globale statische und dynamisch lineare Karosseriesteifigkeitsberechnungen der Vorzug gegeben.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Punktschweißkleber - Eigenschaften und Berechnungsmethode für lineare Karosseriesteifigkeiten


    Additional title:

    Structural adhesive - properties and method for linear car body analysis


    Contributors:
    Tokar, G. (author)


    Publication date :

    2000


    Size :

    27 Seiten, 22 Bilder, 1 Quelle




    Type of media :

    Conference paper


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Punktschweisskleber - Eigenschaften und Berechnungsmethode fuer lineare Karosseriesteifigkeiten

    Tokar,G. / Bayerische Motorenwerke,BMW,Muenchen,DE | Automotive engineering | 2000


    Berechnungsmethode fuer reibdauerbeanspruchte Bauteile

    Leidich,E. / Hauschild,S. / Tech.Univ.Chemnitz,DE | Automotive engineering | 2017



    Aussagekraeftige Berechnungsmethode zur Dimensionierung von Waelzlagern

    Stoecklein,W. / FAG Kugelfischer,DE | Automotive engineering | 1987


    Eine direkte Berechnungsmethode für Dockvorgänge

    König, Charlott / Technische Universität Hamburg / Technische Universität Hamburg, Institut für Entwerfen von Schiffen und Schiffssicherheit | TIBKAT | 2020