Die Komplexität moderner Automatisierungssysteme für den öffentlichen Personennahverkehr führt dazu, daß die meisten Funktionen, insbesondere auch die sicherungstechnischen, durch Software realisiert werden. Der Validierung der Software kommt im Entwicklungsprozeß höchste Bedeutung zu, um das Risiko durch Gefahrensituationen im Betrieb zu minimieren. Um Fehler bereits in der Entwicklung zu erkennen und auszuschließen, wählte die Firma MTI für die Entwicklung ihrer sicherungstechnischen Software die formale Methode 'B'. Mit dieser Methode wurde schon die Software verschiedener Zugbeeinflussungs-Systeme unterschiedlicher Funktionalität entwickelt. Der Entwicklungsprozeß unterscheidet gegenüber der konventionellen Entwicklung die Modellierungsphase, in der aus der informellen Sprache der Spezifikation ein abstraktes Modell erstellt wird, und der Verfeinerung, mit der in mehreren Schritten aus dem abstrakten Modell ein konkretes Modell gewonnen wird. Das konkrete Modell ist schließlich der Quellcode für die lauffähige Programmversion. Die Methode B nutzt eine einfache Sprache mit klassischer mathematischer Logik. Sie ist anwendbar in der Spezifikation, Konzeption bis zur Implementierung. Die Methode und Sprache ist strukturierbar, standardisiert und es lassen sich Werkzeuge nutzen zur automatisierten Nachweisführung. Die Anwendung der Methode wird am konkreten Projekt Meteor der Pariser U-Bahn beschrieben. Während der Nachweisführungen konnten viele Fehler aufgedeckt und eliminiert werden. Interessanterweise betrafen diese Fehler nicht die Modellierung, sondern die Nachweisführung. Weder die Validierung noch die Rechnertests zeigten Fehler in der Software. Diese eher ungewöhnliche Situation führte zu einer reibungslos verlaufenden Systemintegration, Inbetriebnahme und Zulassung bzw. Abnahme durch die Behörden und U-Bahnbetreiber. Die formale Methode kostete, obwohl ein höheres Qualitätsniveau erreicht wurde, nicht mehr als eine entsprechende konventionelle Entwicklung. Aufgrund eines geringeren Aufwandes für die Softwarepflege sowie der reduzierten Risiken in einem Projekt und während der Gewährleistung empfiehlt sich die umfassende Anwendung von B als wirtschaftliche Entwicklungs- und Validierungsmethode.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Die Methode 'B' - sichere Software für Bahnanwendungen


    Contributors:
    Fessler, M. (author) / Schütte, J. (author)


    Publication date :

    2000


    Size :

    9 Seiten, 1 Bild




    Type of media :

    Conference paper


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    DIE METHODE,,B" Sichere Software fur Bahnanwendungen

    Fessler, M. / Schutte, J. / Institut fur Automatisierungstechnik et al. | British Library Conference Proceedings | 2000


    Funkversorgungsplanung für Bahnanwendungen

    Fröhlingsdorf, Gerd / Göller, Manfred / Weber, Udo | IuD Bahn | 1997


    Brennstoffzellen für Bahnanwendungen

    Hörl, F.A. / Klier, F. / Leinhos, D. | Tema Archive | 2001


    Brennstoffzellen für Bahnanwendungen

    Hörl, Franz Albert | Online Contents | 2001


    Funkversorgungsplanung für Bahnanwendungen

    Fröhlingsdorf, Gerd | Online Contents | 1997