Zukünftige Antriebskonzepte müssen sich im Wettbewerb mit konventionellen Antrieben hinsichtlich ihrer Umweltfreundlichkeit, des Kosten-Nutzen-Verhältnisses und ihres Gebrauchswertes behaupten. Hier bietet die Weiterentwicklung konventioneller Antriebstechnologien auf Basis von Otto- und Dieselmotoren (FSI und TDI) zusammen mit einer Gewichtsreduzierung des Gesamtfahrzeuges noch ein erhebliches Potential. Vor allem durch eine intelligente Nutzung und Steuerung der Systeme können noch erhebliche Verbesserungen erzielt werden. Start-Stop-Systeme, verbunden mit einem Schwungrad-Starter-Generator, automatisierte Schaltgetriebe und stufenlos schaltende Getriebe seien als Beispiele genannt. Elektrofahrzeuge stellen keine wirkliche Alternative dar, da sie zu vielen Beschränkungen unterliegen und auch in der CO2-Bilanz bei unserem heutigen Energiemix keinen Vorteil bringen. Sie haben nur den Vorteil lokaler Nullemissonen. Hybridantriebe mit Otto- oder Dieselmotoren, in parallelen Leistungswegen angeordnet, ermöglichen durch den dualen Betrieb von Verbrennungsmotor und Elektromotor, wo dies gefordert wird, lokale Nullemissionen unter Beibehaltung der gewohnten Reichweite im Verbrennungsmotorbetrieb. Ganzheitlich betrachtet ist das System Serieller-Hybrid wenig sinnvoll. Einen möglicherweise größeren Beitrag zur Entlastung der Umwelt können Antriebe auf Basis einer Brennstoffzelle liefern. Eine Entschärfung des Zielkonfliktes zwischen Verbrauch und Emissionen erscheint hiermit möglich. Auch diese Antriebssysteme werden auf flüssige Kraftstoffe zurückgreifen, wobei z.Zt. ein reformuliertes Benzin die beste Nachhaltigkeit liefert. Methanol würde eine gute Ausgangsbasis für eine Kreislaufwirtschaft bieten, wenn der schlechte Herstellungswirkungsgrad nicht die Bilanz trüben würde. Brennstoffzellenfahrzeuge mit direkter oder indirekter Methanol- oder Benzin-Reformierung stehen noch am Anfang ihrer Entwicklung. Die Wirtschaftlichkeit dieser Systeme im Sinne der Sustainability muss allerdings noch bewiesen werden, und es werden noch einige Jahre bis zur Serienreife benötigt. Der Einsatz von Wasserstoff als Kraftstoff hängt im Wesentlichen auch davon ab, wie das Speicherproblem gelöst werden kann.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Zukünftige Fahrzeugantriebe


    Additional title:

    Future powertrain concepts


    Contributors:


    Publication date :

    2000


    Size :

    20 Seiten, 20 Bilder




    Type of media :

    Conference paper


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Randbedingungen für zukünftige Fahrzeugantriebe

    Seiffert, Ulrich | Tema Archive | 2008



    Strukturanalyse von Automobilkomponenten für zukünftige elektrifizierte Fahrzeugantriebe (AELFA)

    Propfe, Bernd / Friedrich, Horst / Schmid, Stephan et al. | German Aerospace Center (DLR) | 2011

    Free access

    Zukuenftige Fahrzeugantriebe

    Neumann,K.H. / Schindler,K.P. / Volkswagen,Wolfsburg,DE | Automotive engineering | 2000


    Elektrische Fahrzeugantriebe

    Tema Archive | 1986