Nach einem ausführlichen Rückblick auf Probleme und Ergebnisse der Aufbereitung von Kraftstoffen und Schmiertoffen an Bord von Seeschiffen am Beispiel der Projekte 'Schiff der Zukunft' und 'Zukünftige Antriebe seegehender Handelsschiffe (ZAS)' werden zunächst Maßnahmen vorgestellt, die auf der Basis des Marpol-Abkommens zur Vermeidung von Verunreinigung des Meeres durch Ölrückstände sowie von SOx- und NOx-Emissionen beitragen. Im weiteren werden Untersuchungen am ISF (Institut für Schiffsbetriebsforschung an der Fachhochschule Flensburg) zunächst für die Bereitstellung von Kraftstoff-Wasseremulsionen vorgestellt. Es werden eine Filtereinheit und drei Homogenisator-Varianten untersucht. Homogenisierungseinheiten unterscheiden sich durch die Frequenzbereiche, in denen sie arbeiten. Untersucht werden je eine Einheit mit 20 kHz, 7 kHz und 1 kHz Ultraschallfrequenz. Die Aufgabe dieser Homogenisiereinheiten soll vorrangig das Einhomogenisieren von bis zu 50 % Wasser in das Schweröl sein, um eine möglichst fein disperse Wasser-im-Schweröl-Emulsion herzustellen. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt ist folgender Stand der Bearbeitung erreicht: Die Filtereinheit ist in die Kraftstoffaufbereitungsanlage des ISF integriert und arbeitet einwandfrei bei dem bisher untersuchten IF-180-Schweröl. Die erste Homogenisiereinheit ist ebenfalls eingebaut und arbeitet ebenfalls einwandfrei. Beide Einheiten sind in der Aufbereitungsstrecke zwischen Tagestank und Standrohr integriert. Als weiteres ISF-Projekt wird ein Pulsationsdämpfer für das Kraftstoffsystem am Motor selbst vorgestellt. Die meisten bisherigen Dämpferkonstruktionen waren hinsichtlich ihrer Wirkung auf einen sehr schmalen Betriebsbereich optimiert - mit dem gesteuerten Dämpfer kann jedoch das Problem im ganzen Lastbereich bekämpft werden. Nachdem der Prototyp auf dem Einspritzpumpen-Prüfstand des ISF im Schweröl- und Dieselölbetrieb getestet worden ist, sind die beiden ersten Dämpfer dieser Bauart auf einem Fährschiff der FG-Shipping OY AB eingebaut worden und arbeiten dort seit fast einem Jahr einwandfrei. (22. Informationstagung des ISF 'Betriebserfahrungen und neue Entwicklungen in der Schiffsbetriebstechnik', Flensburg, D, 26. Mai 2000)


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Kraftstoffsysteme fuer DE-Ottomotoren

    Herzog, P. L. / Athenstaedt, R. / Osterreichischen Verein fur Kraftfahrzeugtechnik et al. | British Library Conference Proceedings | 1996





    Unter extremen Bedingungen : modifizierte technische Kunststoffe fuer Kraftstoffsysteme

    Weber,B. / Jander,J. / Ticona,Frankfurt,DE | Automotive engineering | 2001