Obwohl die TEM-Eigenschaft der Moden bei vielen Leitungsabschnitten im Kraftfahrzeug nur näherungsweise zutrifft, kann die Leitungstheorie für Schlussfolgerungen bei der Leitungsverlegung im Kfz herangezogen werden. Betrachtet wird eine 3-Leiter-Anordnung aus Generatorleitung, Empfängerleitung und Referenzleitung, bei der die beiden ersten durch Widerstände abgeschlossen sind. Das Übersprechen als an den Abschlusswiderständen der Empfangsleitung auftretende Spannungen lässt sich im Frequenzbereich und im Zeitbereich mit Hilfe der Leitungstheorie beschreiben. Ein Sonderfall ist eine Anordnung aus zwei geraden Leitern über einer ideal leitenden Ebene, der für Kabelbündel und die Fahrzeugkarosserie zutrifft. Aus den angegebenen Gleichungen und den Ergebnisdiagrammen für verschiedene Anschlusskonfigurationen wird gefolgert, dass das Übersprechen proportional zu Eingangsspannung, Wechselinduktivität und Koppelkapazität der Leitungen, bei niedrigen Frequenzen proportional zur Frequenz und zur Leitungslänge und bei der lambda/4 Frequenz der Leiter am stärksten ist und stark von den Abschlüssen der Leitungen abhängt. Die genannten Schlussfolgerungen sind auf die kompliziertere Situation im Kfz übertragbar.
Analytisch fundierte Designrules für Kabelbaumverlegung unter Berücksichtigung von Abschlüssen
2000
8 Seiten, 4 Bilder, 3 Quellen
Conference paper
German
Anerkennung von ehemaligen DDR-Abschlüssen
IuD Bahn | 1998
|Analytisch Technisch Symposium 1997
British Library Online Contents | 1997
Fahrwegkapazitäten mathematisch-analytisch bestimmen
IuD Bahn | 2002
|Eine Lanze für empirisch fundierte Rechtsdidaktik
DataCite | 2023
|Analytisch-iteratives Berechnungsverfahren fur stufenlose Umschlingungsgetriebe
British Library Conference Proceedings | 2004
|