Die Traktoren der wichtigsten neun Anbieter in Deutschland und ihr technischer Stand werden dargestellt. 1999 wurden in Deutschland 28047 Traktoren neu zugelassen die sich auf folgende Firmen (in %) verteilen: Fendt 21,1, JI Case 13,3, J. Deere 20,3, Deutz-Fahr 9,3, Massey-Ferguson 4,5, Fiat (New Holland) 6,4, Mercedes-Benz 2,1, Same 2,6, Minsk 2,1 (die Tabelle enthält zusätzlich die Zahlen für 1990 bis 1999). Für den Standard-Traktor (ab 60 kW) in Westeuropa kann folgende Entwicklung beobachtet werden: Höchstgeschwindigkeit 50 km/h; leicht steigender relativer Reifenaufwand (um eine genügend große Kontaktfläche für schwere Maschinen zu erhalten); nasse Allradbremsen; hydropneumatische Frontachsfederung, aufgeladene Dieselmotoren; langsamer Übergang von Block- auf Rahmenbauweise mit elastischer Motorlagerung; unter Last schaltbare Stufengetriebe mit Automatikfunktionen; baumaschinenähnliche Reversierschaltungen; automatische Fahrantriebe; Fahrerentlastung und Teilautomatisierung durch fremdkraftunterstützte Stellglieder; weiche Kabinenfederung als zusätzlicher Schwingungsschutz; digitale Informations- und Kontrollsysteme, Ferndiagnose; Bordhydraulik mit bedarfsgesteuerten Förderpumpen; verbesserte Geräteschnittstellen; Komponenten für CAN-Bus. neue oder verbesserte Baureihen von Standardtraktoren sind Fendt Vario 700, J. Deere 6010 und 7010, Case Maxxum MX, Deutz-Fahr Agrotron 115, New Holland TM, Massey-Ferguson 6200 und 8200. Sonderbauarten sind Mercedes Unimog U300, U400, U500, J.Deere Knicklenker 265 und 313 kW, Doppstadt (vorher LTS) Trac 160, Trac 100, Trac 130, Refomwerke (Wels/Österreich) Mounty; JCB Fastrac, Claas Gummiraupe Challenger. Beim Fahrwerk werden Sitz-, Kabinen- und hydropneumatische Vorderachsfederungen verwendet; die Rahmenbauweise setzt sich weiter durch; zum sicheren Verzögern werden integrierte Lamellenbremsen in den Achsköpfen eingesetzt; verschiedene Maßnahmen (Vergrößerung der Reifengröße, Luftdruckmanagement, neue Fahrwerkskonzepte) werden zur Kontaktflächenvergrößerung eingesetzt. Die Dieselmotoren (ab 60 kW) haben Aufladung, niedrige Nenndrehzahlen, Hochdruckeinspritzung, mehr als zwei Ventile pro Zylinder, unterstützte Saugrohrresonanzen, Bestverbrauch kleiner 200 g je kW/h, reduzierten Wartungsaufwand, sehr geringe Schadstoffemissionen, Leichtbau, Geräuschreduzierung. Getriebe sind Vielganggetriebe mit bis zu 72 Gängen, unter Last vorwärts-rückwärts schaltbar, stufenlos automatisch mit hydrostatischer Leistungsverzweigung. Fahrerkabinen werden weich gefedert und mit elektronischen Gerätebediensystemen ausgerüstet. Die Arbeitshydrauliken werden mit Verstellpumpen, elektronischen Regelungen, CAN-Bus ausgerüstet. Die Lenkungen werden hydrostatisch unterstützt, wobei eine Notlenkung mit reduzierter Kraft notwendig ist. Teilweise werden in den Geräten Gewichts-, Neigewinkel- und Drucksensoren eingesetzt.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Traktoren 1999/2000


    Contributors:
    Renius, K.T. (author) / Koberger, M. (author)

    Published in:

    Publication date :

    2000


    Size :

    9 Seiten, 15 Bilder, 1 Tabelle, 25 Quellen



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Traktoren 1999/2000

    Renius,K.T. / Koberger,M. / Tech.Univ.Muenchen,DE | Automotive engineering | 2000


    Traktoren 1999-2000

    Renius, Karl-Theodor | Online Contents | 2000


    Traktoren

    Hottas, Rüdiger ;Drechsler, Gundram | SLUB | 1993


    Traktoren

    Knechtges, H. | Tema Archive | 1995


    Europäische Traktoren

    Morland, Andrew ;Henshaw, Peter | TIBKAT | 2005