In der Automobilindustrie existieren auf dem Gebiet des Umweltschutzes zahlreiche Kooperationsbeziehungen. Ausgehend von den gesetzlichen Rahmenbedingungen wird in diesem Beitrag ein Überblick über die praktizierten Formen einer umweltorientierten Zusammenarbeit gegeben. Sie reichen vom losen Erfahrungsaustausch bis hin zur Bildung von Gemeinschaftsunternehmen und vollziehen sich sowohl bilateral als auch in Form lateraler Netzwerke. Es exisieren Kooperationsbeziehungen zwischen Unternehmen derselben Wertschöpfungskette als auch zwischen Unternehmen unterschiedlicher Wertschöpfungsketten. Beispiele für wichtige Kooperationen im Bereich der Fahrzeugentwicklung und -entsorgung werden genannt. Für die Bereiche Fahrzeuggestaltung, Fahrzeugnutzung und Fahrzeugrecycling werden Schwerpunkte der Zusammenarbeit (Kooperationsfelder) festgelegt . Bei der Fahrzeuggestaltung sind bei der Entwicklung von Lackierungsverfahren, Katalysatoren und Motoren Kooperationen zwischen den Automobilherstellern und deren Zulieferanten auszumachen. Die Schaffung optimaler Bedingungen für eine Fahrzeugnutzung erfordert die Zusammenarbeit von Herstellern, Elektronikunternehmen und den Kommunen bei der Erstellung von Leit- und Informationssystemen. Beim Fahrzeugrecycling konzentriert sich die Zusammenarbeit zwischen Herstellern und Verwertern auf den Betrieb von Pilotanlagen zur Demontage, den Aufbau von Rücknahme- und Verwerternetzen sowie auf Aspekte des Kunststoffrecyclings.
Umweltschutzkooperationen in der Automobilindustrie - ein Überblick. Anlässe, Formen und Schwerpunkte einer Zusammenarbeit
UWF Umweltwirtschaftsforum ; 8 , 2 ; 5-9
2000
5 Seiten, 5 Tabellen, 5 Quellen
Article (Journal)
German
Formen der Zusammenarbeit in der Automobilindustrie - Projektmanagement zwingt zum Umdenken
Automotive engineering | 1992
|Schwerpunkte einer zukunftsorientierten Zusammenarbeit zwischen Herstellern und Zulieferern
Automotive engineering | 1991
|NACHRICHTEN + HINTERGRÜNDE - Neue Formen der Zusammenarbeit
Online Contents | 1999