Radsatz und ideale Spurführung wurden und werden noch immer als Einheit gesehen. Genauere Betrachtungen zeigen, dass der Radsatz weder zum Schnellfahren noch zur Bogenfahrt besonders geeignet ist. Im geraden Gleis macht er Wellenlauf, im Gleisbogen stellt er sich, entgegen weitverbreiteter Lehrmeinung, im Allgemeinen nicht radial ein. Gegenmaßnahmen, wie Unterdrückung des Wellenlaufs oder gesteuerte Radialstellung, gehen immer vom Wagenkasten aus. Sie sind nicht rückwirkungsfrei und beeinträchtigen den Fahrkomfort im Wagenkasten. Einzelräder rollen ohne Wellenlauf. Die notwendigen Spurführungskräfte erzeugen sie verschleißlos allein aus der Profilform der Räder im Kontakt mit den Schienen. Allerdings benötigen Einzelräder eine Einstellhilfe zur Fahrt in Gleisbögen. Alle heutigen Steuerungen und Regelungen wirken in irgendeiner Form zwischen Wagenkasten und Fahrwerk. Rückwirkungen auf den Fahrkomfort sind unvermeidbar. Beim Uberlagerungsradpaar mit elektronisch unterstützter Spurführung werden die zur Spurführung notwendigen Kräfte direkt im Rad-Schiene-Kontakt erzeugt, was als Nullebenen-Konzept bezeichnet wird. So können sowohl beliebig hohe Fahrgeschwindigkeiten ohne Wellenlauf erreicht als auch verschleißfreie Bogenfahrt verwirklicht werden.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Horizonte der Spurführung. Die Überwindung des Radsatzes


    Additional title:

    Horizons of wheelset alignment and tracking


    Contributors:

    Published in:

    Publication date :

    2000


    Size :

    7 Seiten, 6 Bilder, 39 Quellen



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German





    Horizonte der Spurführung

    Frederich, Fritz | IuD Bahn | 2000


    Verfahren zur Spurführung. System zur Spurführung und Fahrzeug

    KLUMPP DANIEL | European Patent Office | 2018

    Free access

    Nullebenen-Konzept der Spurführung -

    Frederich, Fritz | Online Contents | 1999