Die Ableitung des 3 Liter-Autos vom Basis-Lupo mit traditioneller Stahlkarossene gibt den Weg zum Leichtbauauto in Mischbauweise vor. In Abhängigkeit von der Funktion ist dabei zu entscheiden, wo eine Substitution von Stahl durch Aluminium oder Magnesium sinnvoll ist. Gleichzeitig entsteht die Notwendigkeit der parallelen Betrachtung von zwei Konzepten, dem konventionellen Fahrzeug und der Leichtbauvariante, für die gleiche Sicherheitsanforderungen zu erfüllen sind. Der gemeinsame Kastenrohbau ist derart zu optimieren, daß auf die unterschiedlichen Materialeigenschaften beider Konzepte Rücksicht genommen wird. Die Anpassung der Komponenten und ihres Umfeldes wird anhand von Beispielen veranschaulicht.
Der Lupo-3L - Leichtbau und passive Sicherheit
The Lupo-3L - lightweight design and passive safety
2000
18 Seiten, 14 Bilder, 11 Quellen
Conference paper
German
Der Lupo-3L - Leichtbau und passive Sicherheit
Automotive engineering | 2000
|Leichte Kost - Passive Sicherheit: Leichtbau
Automotive engineering | 2010
|Wolfsrudel. Test VW Lupo FSI, VW Lupo 1,4 16V, VW Lupo 3L und VW Lupo TDI
Automotive engineering | 2001
|Tema Archive | 1982
|Automotive engineering | 2014
|