Die in diesem Beitrag vorgestellten Möglichkeiten beziehen sich auf die Auswahl der Energieträger und der Antriebssystem für die Fahrzeuge. Unter dem Gesichtspunkt der Ressourcenschonung wird ein energetischer Vergleich auf Basis des kumulierten nicht-regenerativen Energieaufwandes durchgeführt. Dabei schneiden die regenerativen Kraftstoffe, allen voran Rapsöl am günstigsten ab. Bei der Speicherung von Wasserstoff besteht wegen der hohen Energieaufwendungen für die Verdichtung oder Verflüssigung weiterer F&E-Bedarf. Eine momentan untersuchte Perspektive stellt die Speicherung von Wasserstoff in Graphitfaser-Nanostrukturen dar. Voraussetzung für die Einführung eines alternativen Kraftstoffes ist vor allem auch der Aufbau einer entsprechenden Infrastruktur; dies ist mit erheblichen finanziellen Anstrengungen verbunden. Bezogen auf das Kfz lassen sich folgende Anmerkungen machen. Die Entwicklung der Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge steht im Vergleich zu den Verbrennungsmotoren noch am Anfang. Daher ergeben sich bei deren Bilanzierung und Bewertung eine ganze Reihe von Unwägbarkeiten. Das Brennstoffzellensystem leidet wie die meisten neuen Technologien noch an hohem Gewicht, großem Volumen und vor allem zu hohen Kosten. Die Möglichkeiten der Nutzungsgradverbesserungen der verbrennungsmotorischen Antriebe sind noch nicht voll ausgeschöpft. Es bestehen vor allem noch Potentiale bei der Reduktion des Schadstoffausstoßes. Für einen ganzheitlichen energetischen und ökologischen Vergleich verschiedener Antriebskonzepte müssen auch die Aufwendungen für die Herstellung, Instandhaltung und Entsorgung der Fahrzeuge herangezogen werden. Die Kombination von Biomasse, Methanol und Brennstoffzellen oder Pflanzenölen und Verbrennungsmotoren erscheinen heute als sinnvolle Bausteine für ein zukünftiges Energieversorgungssystem. Die Gründe hierfür sind neben den aufgeführten energetischen Vorteilen die einfache Handhabung der Biomasse mit bekannten Techniken, die Verfügbarkeit in nahezu allen Regionen und der erzeugte Kraftstoff, der als vergleichsweise leicht speicherbares und transportables Medium universell einsetzbar ist.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library


    Export, share and cite



    Title :

    Primärenergieverbrauch verschiedener Antriebsarten


    Contributors:
    Dreier, T. (author)

    Published in:

    Publication date :

    2000


    Size :

    16 Seiten, 9 Bilder, 12 Quellen


    Type of media :

    Conference paper


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Die aktive Sicherheit von Pkw verschiedener Antriebsarten

    Engels, K. / Lüpsen, H. | Tema Archive | 1999


    Die aktive Sicherheit von Pkw verschiedener Antriebsarten

    Engels,K. / Luepsen,H. | Automotive engineering | 1999




    Fahrleistung und Antriebsarten von Nutzfahrzeugen

    Mueller-Berner, A.H. | Engineering Index Backfile | 1968