Das Forschungsprojekt befaßte sich mit Lärmminderungsmaßnahmen bei kolbengetriebenen Flugzeugen der Allgemeinen Luftfahrt, die direkt an den Hauptlärmquellen Motorauslaßmündung und Propeller ansetzen und in Zusammenarbeit mit den beteiligten Firmen (Gomolzig Flugzeugbau GmbH, MT-Propeller) erarbeitet werden. Im einzelnen umfaßte das Projekt folgende Arbeitspunkte: Prüfstandsmessungen Abgasanlage, Verbesserungen/Redesign Abgasanlage, Änderungen und Nachmessen Abgasanlage, Theoretische Untersuchung Schallentstehung Propeller, Experimentelle Untersuchung Propeller, Berechnung Lärm Propeller und Lärmemission im Flug. Im Rahmen der Prüfstandsmessungen mit einer konventionellen Flugzeug-Abgasanlage konnte festgestellt werden, daß eine verbesserte, breitbandige Dämpfung bei mittleren bis hohen Frequenzen eine Steigerung der Effizienz der Anlage bewirkt. Vor dem Hintergrund der starken thermischen und chemischen Beanspruchungen der Schalldämpferbauteile durch die hohen Abgastemperaturen und die korrodierende Wirkung des Abgases wurden Schalldämpferelemente aus einer neuartigen, offen porösen Keramik entwickelt. Beim Nachmessen am Motorprüfstand konnte gezeigt werden, daß diese keramischen Schalldämpferstrukturen zu einer Reduzierung des Motorauslaßlärms um 7,2 dBA gegenüber der konventionellen Anlage geführt haben. Bei abschließenden Tests im Flugversuch wurde die ausreichende Festigkeit der keramischen Bauteile bei einer hohen Belastung nachgewiesen. Die theoretische Untersuchung der Schallentstehung beim Propeller hat gezeigt, daß durch eine Pfeilung der Propellerblätter die Lärmemission reduziert werden kann. Es wurden Berechnungsverfahren entwickelt, die eine Berechnung der Anströmverhältnisse und der Lärmemission gepfeilter Propellerblätter erlauben und zudem eine eigenständige Optimierung einer lärmreduzierten Propellerblattgeometrie ermöglichen. Die Optimierung ergab, daß durch eine Vorwärtspfeilung eine Reduzierung des maximal abgestrahlten Schalldruckpegels von ca. 2 dBA möglich ist, diese aber von einer leichten Verringerung des Vortriebswirkungsgrades begleitet wird. Es konnte aber eine Blattgeometrie entwickelt werden, bei der durch eine Kombination von Vorwärtspfeilung und erhöhter Verwindung eine Lärmreduzierung von 1 bis 1,5 dBA bei gleichzeitiger Wirkungsgradverbesserung um ca. 2 % erreicht wurde.
Lärmminderungsmaßnahmen bei kolbengetriebenen Flugzeugen der Allgemeinen Luftfahrt
1999
19 Seiten, 18 Bilder, 1 Tabelle, 23 Quellen
Report
German
Ganzkörperschwingungen in Flugzeugen der zivilen Luftfahrt
Tema Archive | 1994
|PC-Fliegen - Sierra Pro Pilot 99: Simulator mit Flugzeugen aus der Allgemeinen Luftfahrt.
Online Contents | 1999
Integrierte Lärmminderungsmaßnahmen an Prallmühlen
TIBKAT | 1998
|