Für die Entwicklung von Steuergeräten wird ein Prototyping-System vorgestellt, das die wunschgemäße Funktion einer Software noch vor Realisierung der Hardware überprüft. Das Rapid Control Prototyping (RCP) verlagert die Funktionsentwicklung auf ein spezielles Entwicklungssystem, mit dem realistische Versuche durchgeführt werden können, ohne daß eine manuelle Programmierung vorgenommen werden muß. Diese erfolgt grafisch direkt aus der vertrauten Entwicklungsumgebung heraus. Dazu muß das RCP-Gerät eine kompakte Bauform aufweisen, flexibel und gut programmierbar sein sowie für die Steuerung und Regelung zeitkritischer Vorgänge echtzeitfähig sein. Solle nur wenige Funktionen eines Steuergerätes ersetzt oder überarbeitet werden, bietet sich das Bypass-Interface an, das RCP-System und Steuergerät verbindet und nur die neuen Funktionen auf dem RCP-System laufen läßt. Damit dies in Echtzeit und für das Steuergerät unbemerkt erfolgen kann, darf an der Hardware des RCP-Systems nicht gespart werden. Ein Beispiel für ein solches System ist die MicroAutoBox der dSPACE GmbH, Paderborn, die mit ihren kleinen Abmaßen von 18 x 24 x 5 cm überall im Fahrzeug installiert werden kann. Die Programmierung erfolgt rein grafisch aus Matlab/Simulink, der Echtzeitcode wird automatisch generiert. Für den Programmtransfer wird ein PC oder Laptop angekoppelt. Der nichtflüchtige Speicher von 13,5 MB speichert alle Versuchsdaten für eine spätere Auswertung. Zwei CAN-Schnittstellen mit geringeren Übertragungsraten sowie ein integrierter Dual-Port-Memory mit anschließbarer Bypass-Hardware erlauben die Untersuchung von Funktionen mit kleinen oder hohen Abtastraten.
Versuche ohne aufwendigen Prototypen. Wie man Funktionen für eine noch nicht existierende Hardware testet
Elektronik, Poing ; 49 , Sonderheft Elektronik Automotive ; 96-99
2000
4 Seiten, 4 Bilder
Article (Journal)
German
VAG testet Brennstoffzellenbus - Erfahrungen mit dem MAN-Prototypen in Nürnberg
Online Contents | 2002
|Eine Entwicklung ohne digitalen Prototypen ist gar nicht mehr denkbar
Automotive engineering | 2007
|