Forschungsprojekte befassen sich mit der ergonomischen Gestaltung der Fahrerarbeitsplätze in Linienbussen und Straßenbahnen. Mit Hilfe einer dem Fahrbetrieb angepaßten Arbeitsplatzauslegung soll so zu einer Minimierung der Belastungen und zur Verbesserung der gesundheitlichen Situation des Fahrpersonals beigetragen werden. Ein Aspekt der Informationsverarbeitung, auf den dieser Beitrag fokussiert , ist die wesentliche Wahrnehmungs- und Orientierungsmodalität visueller Art, wobei auditive und haptische Komponenten - in der Regel ergänzend - hinzugezogen werden. Die Informationsverarbeitung umfaßt primär die Verhältnisse außerhalb des Fahrzeugs, jedoch auch streckenbezogene und fahrzeugspezifische Informationen sowie die Situation im Fahrzeug selbst (Fahrgastüberwachung). Alle diese Aspekte stehen u.a. mit der Auslegung des Fahrzeuges in Zusammenhang. Zunächst ist die Frage nach der jeweiligen Inanspruchnahme der Informationsquellen unter den realen Bedingungen des Fahrbetriebs zu klären. Dies umfaßt die Häufigkeit der Aufmerksamkeitszuwendung zu den einzelnen Objekten und eventuelle innere Zusammenhänge zwischen den Objekten, jedoch auch die Schwierigkeit zur Erkennung des jeweiligen Sachverhalts bzw. mögliche Störungen bei der Wahrnehmung. Zur Ermittlung der visuellen Informationsaufnahmeprozesse wurde das Blickbewegungsverhalten verschiedener Fahrer bei unterschiedlichen Fahrzeugtypen und Fahrtstrecken unter realen Bedingungen aufgezeichnet und analysiert. Die Untersuchung von Blickbewegungen stellt erhebliche Anforderungen an die meßtechnischen Einrichtungen, ebenso an die Methodik zur manuellen Kodierung der Blickobjekte mit vertretbarem Aufwand. Die Ergebnisse liefern eine Vielzahl von Detailinformationen, die eine zusammenfassende Interpretation nicht ohne weiteres zulassen, jedoch wichtige Informationen zur Ausgestaltung des Arbeitsplatzes liefern. Hierbei ist vor allem die Bedeutung der Rückspiegel und kritischer Sichtbereiche nach außen hervorzuheben. Die Fixations- und Blickdauer als Indikator der Inanspruchnahme durch die entsprechenden Objekte ist an sich als kritisch einzustufen, es findet sich jedoch eine deutliche Übereinstimmung mit anhand der Herzschlag-Arythmie-Quotienten ermittelten psycho-mentalen Beanspruchung.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Blickbewegungsregistrierung bei der Gestaltung von Fahrerarbeitsplätzen des ÖPNV


    Contributors:
    Göbel, M. (author)


    Publication date :

    1999


    Size :

    15 Seiten, 12 Bilder, 7 Quellen



    Type of media :

    Article/Chapter (Book)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Gestaltung des ÖPNV-Wettbewerb

    Freitag, Alexander / Saxinger, Andrea | IuD Bahn | 2002


    Seniorengerechte Gestaltung des ÖPNV

    Köhler, Uwe / Fleischer, Axel | IuD Bahn | 1994


    Gestaltung von Aushangfahrplänen im ÖPNV

    Verband Deutscher Verkehrsunternehmen, Betriebsausschuß | SLUB | 1997


    Gestaltung von Aushangfahrplänen im ÖPNV

    Kirchhoff, Hans-Heinz | TIBKAT | 1997