Wesentlicher Bestandteil der Projektierung von Zugsicherungsanlagen ist die Auslegung und Berechnung der Schutzstrecke für punktförmige und linienförmige Zugbeeinflussungssysteme. Einleitend werden die Definitionen der wichtigsten Begriffe (beispielsweise Ansprechweg, Durchrutschweg, Gefahrenpunkt oder Schutzstrecke) erläutert. Abhängig von der Berücksichtigung der Nivelette sowie der Zugmasse sind drei verschiedene Rechenmethoden beschrieben. Die einfachste Methode berücksichtigt nur das maximale Gefälle vor dem Signal bzw. dem Gefahrenpunkt. Die zweite Methode berücksichtigt die Nivelette in Form von Treppen, ohne Berücksichtigung von Ausrundungen. Als dritte Methode wird die Gradientenmethode vorgestellt. Hier erfolgt die Berücksichtigung des Neigungsgradienten in Form einer zweifachen Mittelwertbildung. Zum einen wird der Mittelwert in Form eines Integrals über die Zuglänge gebildet. Zum anderen erfolgt die Mittelwertbildung in Form eines Integrals über den Zwangsbremsweg. Der damit gefundene mittlere Neigungswert wird im iterativen Prozess zur Bestimmung der Schutzstrecke eingesetzt. Auf Grund der Forderung eines immer dichter werdenden Zugfolgeintervalls gewinnt die Optimierung der Signalstandorte, und damit die Erhöhung der Durchlässigkeit der Strecken und Wendeanlagen, ohne Einbußen an Sicherheit, immer mehr an Bedeutung. Die Optimierung erfolgt vor allem hinsichtlich der Signalabstände für den Regelbetrieb und die Regelfahrtrichtung, allerdings unter Beachtung der für den Gleiswechselbetrieb erforderlichen Falschfahrtrichtung. Hierbei ist es erforderlich, die bei den Rechenmethoden zum Teil üppig vorhandenen Sicherheitspolster zu optimieren. Dies geschieht unter anderem durch eine exakte Berechnung der Zwangsbremswege und Schutzstrecken.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Berechnungsmethoden zur Ermittlung der Schutzstrecke bei U- und Stadtbahnen


    Additional title:

    Ways of calculations to determine the security distance of urban trains and undergrounds


    Contributors:
    Kukacka, M. (author)

    Published in:

    Publication date :

    2000


    Size :

    4 Seiten, 2 Bilder, 1 Quelle



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Stadtbahnen

    Reinfeld,H. / Rheinische Bahngesellschaft | Automotive engineering | 1974


    Stadtbahnen - Jahresuebersicht

    Reinfeld, H. | Tema Archive | 1974


    Erfolgskonzept der Stadtbahnen

    Nickel, Bernhard E. | IuD Bahn | 2005


    Stadtbahnen ohne Fahrdraht

    Gassert, Matthia | IuD Bahn | 2000


    Straßen- und Stadtbahnen

    Schindler Waggon AG | IuD Bahn | 1995