Glasmattenverstärkte Thermoplaste (GMT) auf Basis von Polypropylen (PP) werden in Europa hauptsächlich für großflächige Bauteile in der Automobilindustrie eingesetzt. 1999 wurden in Europa ca. 34000 t und weltweit ca. 60000 t GMT verarbeitet. Geräuschkapseln, Frontends und Unterböden machen dabei mehr als 50 % der aus GMT hergestellten Bauteile aus. Zukünftige Automobile sollen bei steigenden Anforderungen an Sicherheit, Komfort und Design immer leichter und preisgünstiger werden. Dies erfordert den gesteigerten Einsatz von Kunst- und Verbundwerkstoffen auch für lasttragende Strukturbauteile. Dabei wird der Werkstoff GMT eine wichtige Rolle spielen. Rückwandtüren, Reserveradmulden, Sitzstrukturen, Instrumententafeln und Stoßfängerträger, die beträchtliche Lasten aufnehmen und bei einem Aufprall auch einen Teil der Crash-Energie absorbieren müssen, werden schon heute aus GMT gefertigt. Der Werkstoff GMT bietet hier neben seinem sehr guten Eigenschaftsprofil (Modul, Festigkeit, Schlagzähigkeit, Dichte usw.) den Vorteil der einfachen Verarbeitbarkeit zu komplexen Bauteilen im Fließpreßverfahren und damit die Möglichkeit zur preisgünstigen Massenfertigung. Um auch den zukünftigen Anforderungen gerecht zu werden, wurde der Werkstoff GMT stetig weiterentwickelt. Der Beitrag gibt einen Überblick über Werkstoffinnovationen mit Serienreife. Das Potential von GMT ist noch lange nicht erschöpft. Derzeit sind Spezialprodukte wie farbiges GMT und naturfasermattenverstärkte Thermoplaste (NMT) erhältlich. In naher Zukunft werden zum Teil traditionelle GMT-Anwendungen durch alternative, kostengünstige Technologien und Werkstoffe wie LFT (Langfaserverstärkte Thermoplaste) ersetzt. Zur Zeit befinden sich Low-Cost-GMT Produkte in der Entwicklung. Diese werden dazu beitragen, die Bauteilkosten zu senken. Bereits eingeleitete Entwicklungen betreffen Spezialprodukte wie Leicht-GMT und flammfestes GMT. Damit lassen sich weitere Einsatzgebiete (Leichtbau, Brandschutz, etc.) für GMT erschließen.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Innovative GMT-Werkstoffsysteme. Weiterentwicklung eröffnet neue Anwendungsgebiete


    Contributors:

    Published in:

    Kunststoffe, München ; 90 , 3 ; 100-104


    Publication date :

    2000


    Size :

    4 Seiten, 8 Bilder



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Innovative GMT Werkstoffsysteme - Weiterentwicklung eroeffnet neue Anwendungsgebiete

    Novotny,M.M. / Symalit,Lensburg,CH | Automotive engineering | 2000


    Aufgleitendes Reibschweißen eröffnet neue Anwendungsgebiete im Automobilbau

    Steinmetz, H. / Reinhardt, R. / Trommer, F. | Tema Archive | 2011


    Werkstoffsysteme mit Zukunft

    Friedrich, Horst E. / Schauerte, Oliver / Kopp, Gerhard et al. | Springer Verlag | 2024