Der weltweite Bedarf von Kupfer im Automobilbau wird nach Angaben des Copper Data Center für die heutige Produktion von ca. 50 Millionen Fahrzeugen pro Jahr und einem mittleren Verbrauch von 25 kg pro Fahrzeug auf 1.250.000 t pro Jahr geschätzt. Für das Wachstum Automobilproduktion erwartet man etwa 25 % in den nächsten fünf Jahren. Es wird besonders in Fernost und Südamerika stark sein. Man darf davon ausgehen, daß der Bedarf an Kupferwerkstoffen parallel dazu zunimmt. Die absolute Höhe hängt allerdings vom zukünftigen Verlauf des spezifischen Bedarfs pro Automobil ab. Neben Guß- und Schmiedeteilen werden als Ausgangsprodukte Bänder, Profile, Rohre und Pulver eingesetzt. Die Hauptanwendungsgebiete sind: Kühler, Wärmetauscher (Kupfer, Messing, Cu-Cd-Legierungen), Rohrleitungen für verschiedene Zwecke (Kupfer, Cu-Ni), Gleitelemente (Bronze, bleihaltige Zinnbronzen, Sondermessinge), Kabel, Motoren, Generatoren (ETP-Cu), Zentralelektrik (Messing, Hochleistungslegierungen), Steckverbinder (Bronze, Messing, Hochleistungslegierungen). Detaillierte Angaben zu den Kupferwerkstoffen für die genannten Anendungsgebiete.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Kupferwerkstoffe im Kraftfahrzeugbau


    Additional title:

    Copper alloys in automotive industry


    Contributors:
    Stock, D. (author) / Bögel, A. (author)


    Publication date :

    2000


    Size :

    4 Seiten, 3 Bilder, 3 Tabellen, 10 Quellen



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Kupferwerkstoffe im Kraftfahrzeugbau

    Stock, D. / Bögel, A. | Tema Archive | 2000


    Kleben im Kraftfahrzeugbau

    Rasche, M. | Tema Archive | 1987


    Schweissen im Kraftfahrzeugbau

    Gengenbach, O. | Tema Archive | 1976


    Kunststoffe im Kraftfahrzeugbau

    Hablitzel,H. | Automotive engineering | 1974


    Gelenklager im Kraftfahrzeugbau

    SKF Kugellagerfabriken Schweinfurt | Automotive engineering | 1981