Einleitend werden kurz die Prinzipien des Elastischen Klebens erläutert. Es erfolgt dann ein Vergleich der Warm-melt-Technologie zu Standardklebstoffen. Unter Warm-melt werden hier Klebstoffe auf Basis 1K-PUR verstanden, die Applikationstemperaturen zwischen 50 und 90 Grad Celsius für die Verarbeitung verlangen und die auch nach dem Erkalten noch plastisch verformbar sind. Hierdurch ist Benetzungsvermögen und damit Haftungsaufbau über die Abkühlung hinaus gegeben, was die offene Zeit verlängert. Elastische Klebstoffe auf der Basis von feuchtigkeitshärtenden 1K-Polyurethanen sind heute als Scheibenklebstoffe weltweit im Einsatz. Nachteilig sind die langen Durchhärtungszeiten. Die alternativ eingesetzten schnellen 2K-PUR-Kleber benötigen auch einen erheblichen Aufwand an Zeit und Investition. Schmelzklebstoffe hingegen leiden als thermoplastische Systeme unter dem Nachteil der stark zunehmenden Kriecheigenschaften bei erhöhten Temperaturen, feuchtigkeitsreaktive Hotmeltklebstoffe sind zu wenig standfest und fugenfüllend bei der Verarbeitung. Zudem erfordert der hohe kristalline Anteile rasche Fügezeiten. Um den Nachteil der langen Fixierzeiten bei feuchtigkeitshärtenden 1K-PUR abzustellen, wurden diese weiterentwickelt in Anlehnung an Schmelzklebstoffe. In größerem Umfang als bei physikalisch wirkenden Schmelzklebstoffen können die feuchtigkeitsreagierenden Warm-melt 1K-PUR je nach Anforderung in ihrem Kristallinitätsgrad unterschiedlich eingestellt und damit auch die Offenzeiten über einen größeren Zeitraum variiert werden. Sie behalten ihre Plasitzität und damit Verquetschbarkeit und Benetzbarkeit sogar noch nach dem Abkühlen bei. Die Bezeichnung Warm-melt dient hier als Unterscheidung zu Hotmelt-PUR, die mehr kristallisierende Anteile aufweisen und daher bei höheren Temperaturen verarbeitet werden müssen. Nachteilig bei den Warm-melt-Klebstoffen ist, daß in breiten Klebfugen und bei diffusionsdichten Werkstoffen die Durchhärtung nur von außen nach innen funktioniert. Mit der 'Booster-Technologie' kann dieser Nachteil eliminiert werden. Dabei handelt es sich um einen Beschleuniger, der nicht vollständig, sondern nur in Schichten zugemischt wird und so die Durchhärtung in kurzer Zeit garantiert. Als Anwendungsbeispiele werden aufgezeigt: Scheibendirektverklebung, Bus-Bodenverklebung, Scheinwerferverklebung, Nahtabdichtung am Auto und Profilverguß.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Schnelle Schiffe - schnelle Haefen

    Laue, U. / Luesch, J. | Tema Archive | 1995



    Schnelle Leisetreter

    Rinn, J. | Tema Archive | 1997


    Schnelle Schiffe

    Šapiro, Lev S. ;Israel, Ulrich | SLUB | 1985


    Schnelle Schiffe

    Šapiro, Lev Semenovič | TIBKAT | 1988