In einem modernen Traktor werden zunehmend elektronische System eingesetzt, die einen erhöhten Fahr- und Bedienungskomfort bieten sowie einen erweiterten Einsatzbereich des Fahrzeuges ermöglichen. Kombininstrument, Getriebesteuerung, Komfortfunktionen, elektronische Hubwerksregelung, diverse Bedien- und Anzeigeeinheiten und intelligente Sensorik bilden ein über CAN-Bus verbundenes Kommunikationsnetzwerk, das nahezu die gesamte Funktionalität des Systems beeinflußt oder steuert. Bei Auftreten von Funktionsstörungen oder Ausfall einzelner Komponenten wird das Werkstattpersonal vor die Aufgabe gestellt, mit minimalem Zeitaufwand eine möglichst präzise Fehleranalyse zu treffen, bevor einzelne Komponenten ausgetauscht werden. Ohne zusätzliche Hilfsmittel in Form von Meß- und Diagnosegeräten ist das nicht mehr zuverlässig möglich. Eine gezielt durchgeführte Fahrzeugdiagnose verhindert Teileaustausch auf Verdacht, minimiert Werkstattaufenthalte und Standzeiten und unterstützt das Wartungspersonal. Umfangreiche Fehlererkennungs- und Anzeigemechanismen sind bereits in die Fahrzeugelektronik integriert. Diagnostizierte Fehler werden in einem Fehlerspeicher geschrieben, um bei einer erforderlichen Reparatur Ausfälle schon grob lokalisieren zu können. Zur exakten Fehleranalyse und Fehlerbehebung ist jedoch ein externes (offboard) Diagnosesystem erforderlich. Die elektronische Fahrzeugdiagnose gliedert sich in zwei Stufen: Zunächst gibt es eine Basisversion, die direkt mit den intelligenten Komponenten des Fahrzeuges Informationen austauscht. Damit können sich ca. 75 bis 90 % der im Schnitt auftretenden Fehler im Fahrzeug lokalisiert werden. Folgende Möglichkeiten werden geboten: 1. Visualisierung aller funktionsrelevanten Meßwerte. 2. Anzeige der Sollwerte, direkter Soll-Ist-Vergleich. 3. Direktanzeige aktuell auftretender Fehler an Sensorik/Aktorik. 4. Anzeige der im Fahrzeug gespeicherten Fehler in Klartext und dazugehörige Abhilfemaßnahmen. 5. Schnittstelle zum kontext-sensitiven Hilfesystem, das abhängig vom gerade diagnostizierten Fahrzeugtyp alle Informationen zur Verfügung stellt (Reparaturanleitungen, Schaltpläne, Einbauorte etc). 6. Elektronischer Ersatzteilkatalog. In einer Ausbaustufe wird es dann möglich sein, in einem integrierten Diagnosesystem physikalische Größen zu messen, zu simulieren und ganze Funktionsgruppen zu testen. Der Hard- und Softwareaufbau wird dargestellt.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Konzepte und Aufbau eines Diagnosesystems für Ackerschlepper


    Additional title:

    Concepts and structure of a tractor diagnostic system


    Contributors:
    Szajek, A. (author)

    Published in:

    Publication date :

    1999


    Size :

    6 Seiten, 2 Bilder, 6 Quellen




    Type of media :

    Conference paper


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Ackerschlepper

    SLUB | 1998


    Ackerschlepper 1978

    Soehne,W. / Bacher,R. / Tech.Univ.Muenchen,Inst.f.Landmasch. | Automotive engineering | 1978



    Entwicklung eines Onboard-Diagnosesystems für Fahrwerke des ICE

    Säglitz, M. / Brodtka, A. / Sunder, R. | Tema Archive | 2000


    Ackerschlepper 1976

    Soehne,W. | Automotive engineering | 1976