Die langjährigen Forschungsaktivitäten und Versuche bei BMW haben den Nachweis erbracht, daß der Einsatz von Flüssigwasserstoff für den Pkw-Antrieb technisch machbar, aus der Forschungsphase herausgetreten und serienreif ist. Für die Markteinführung ist aber Voraussetzung, daß auch die gesetzlichen Rahmenbedingungen gegeben sind und eine ausreichende Wasserstoffinfrastruktur aufgebaut wird. Sicherheitsvorschriften und Zulassungsverfahren müssen standardisiert werden. Wasserstoff muß in ausreichenden Mengen zu wettbewerbsfähigen Preisen zur Verfügung stehen. BMW arbeitet schon heute im Rahmen mehrerer Pilot- und Demonstrationsprojekte eng mit Partnern aus Wirtschaft und Politik zusammen. Als Beispiele werden hierzu aufgezeigt: 1. Die Solar-Wasserstoff-Bayern GmbH (SWB) testet die gesamte Wasserstoffprozeßkette von der Erzeugung über die Speicherung bis zur Anwendung, wobei auch die Schnittstellen zwischen Energiebereitstellung und Energienutzung betrachtet werden. Ein für BMW besonders interessantes Teilprojekt war die Optimierung der Fahrzeugbetankung mit Flüssigwasserstoff. 2. APU-Brennstoffzelle. BMW wird Brennstoffzellen in Fahrzeugen einsetzen, allerdings nicht für den Fahrzeugantrieb sondern als Stromlieferant für das Bordnetz. Dieses System trägt den Namen 'Auxiliary Power Unit' (APU). 3. Wasserstoffprojekt Flughafen München. Im Rahmen dieses Projektes wurde im Mai 1999 die weltweit erste öffentliche Tankstelle für flüssigen Wasserstoff eröffnet. Durch die vollautomatische Betankung mit Hilfe eines Roboters wird die Wasserstofftechnik auch für Laien anwendbar. 4. Expo 2000. Hier wird ein kundennaher Fahrservice mit in Kleinserie gebauten Wasserstofffahrzeugen der 7er Reihe bereitgestellt. 5. Verkehrswirtschaftliche Energiestrategie. Diese Initiative zielt darauf ab, die Markteinführung von umwelt- und ressourcenschonenden Energie- und Antriebstechniken vorzubereiten. 6. Das 'European Integrated Hydrogen Project' hat die internationale Harmonisierung von wasserstoffrelevanten Vorschriften zum Ziel. 7. Das internationale HYFORUM 2000 soll im September 2000 in München stattfinden und soll gezielt hochrangige Entscheidungsträger aus der Industrie, der Finanz- und Versicherungswirtschaft sowie der Politik zusammenbringen und ihre Aufmerksamkeit auf den Energieträger Wasserstoff lenken.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library


    Export, share and cite



    Title :

    Wasserstoff als Kraftstoff für Hubkolbenmotoren - ein Zukunftskonzept?


    Contributors:
    Frank, D. (author) / Wolf, J. (author) / Nordheimer, R. (author)


    Publication date :

    1999


    Size :

    8 Seiten


    Type of media :

    Conference paper


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Wasserstoff als Kraftstoff fuer Hubkolbenmotoren - ein Zukunftskonzept?

    Frank,D. / Wolf,J. / Nordheimer,R. et al. | Automotive engineering | 1999


    Wasserstoff - Kraftstoff der Zukunft

    Braess,H. / Bayerische Motorenwerke,BMW,Muenchen,DE | Automotive engineering | 2007


    Wasserstoff : Kraftstoff der Zukunft

    Krueger,R. / Ford-Werke,Aachen,DE | Automotive engineering | 2003


    Wasserstoff - Kraftstoff der Zukunft

    Braess, Holger | Tema Archive | 2007


    Wasserstoff als Kraftstoff fuer Strassenfahrzeuge

    Feucht, K. / Gelse, W. / Povel, R. et al. | Tema Archive | 1988