Für eine sichere Datenübertragung wird die TTP-Technik (TTP, Time Triggered Protocoll) von der EU-gefördert. Für den Betrieb im Automobil wird die Variante TTP/C eingesetzt. Wobei 'C' auf die Klasse C nach Definition der SAE (Society of Automotive Engineers) für fehlertolerante Echtzeitkommunikation hinweist. Ein TTP-System besteht aus mindestens einem Cluster aus selbständigen Computern (Nodes), die über einen doppelten (redundanten) Bus kommunizieren. Im System wird eine gemeinsame Zeitbasis generiert, die in den einzelnen Rechenelementen autonom abläuft. Die gesamte Aufteilung der Zeitperioden, in denen bestimmte Teilnehmer miteinander kommunizieren, wird bei der Systemgenerierung deterministisch festgelegt und in jedem Knoten hinterlegt. So kann bei Fehlern die zeitliche Sequenz nicht gebrochen werden. Daten werden nur im zugeteilten Datenfenster akzeptiert. Fehler können sich nicht über den Bus verbreiten. Überlastung durch Wiederholungen gibt es nicht. Ereignisse (Interrupts) können das System nicht aus dem Tritt bringen. Im Gegensatz zu CAN ist der deterministische Betrieb auch bei höchster Belastung garantiert. Selbst ein 'verrückt' gewordener Knoten bringt TTP nicht zum Absturz. Die erste Chipgeneration für TTP ist unter der Bezeichnung TTP/C C1 in Produktion. Die Datenübertragungsrate beträgt 2 Mbit/s in einem Temperaturbereich von -40 Grad C bis 125 Grad C für den Chip in 5-V-Technik. Der Chip für die zweite Generation ist doppelt so schnell und nutzt die 3,3-V-Technik. Als Anwendung der TTA (Time Triggered Architecture) stellt die Firma Delphi Automotive Systems, Entwicklungen zum 'X-by-Wire'-Betrieb vor. Darunter ist vor allem 'Drive-by-Wire' mit den Untervarianten Steer-, Brake-, Throttle-by-Wire und die elektronische Federung gemeint. Aus Sicherheitsgründen wird generell die TTA (Time-Triggered-Architecture) eingesetzt. Neben dem Einsatz im Automobil wird bereits an Anwendungen im Flugzeug, in der industriellen Automation und bei anderen Anwendungen mit extrem hoher Sicherheitsanforderung gedacht. Die hohen Stückzahlen und damit akzeptable Preise sind aber nur über die Automobilelektronik zu erreichen. (3. TTPforum, Frankfurt/Main, D, 16. Sep. 1999)


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    PKW elektrisch lenken und bremsen


    Contributors:
    Strass, H. (author)

    Published in:

    Publication date :

    1999


    Size :

    1 Seite, 1 Bild



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Elektrisch lenken. Lenken via Kabel

    Presta,DE | Automotive engineering | 2003


    Bedienungserleichterungen beim Beschleunigen, Bremsen, Lenken und Schalten

    Temming,J. / Volkswagenwerk | Automotive engineering | 1983


    Elektrisch bremsen

    Elberth,C.P. / Teves,DE | Automotive engineering | 1995


    MODELLPRÄDIKTIVE BREMSEN-ZUM-LENKEN-STEUERUNG FÜR AUTOMATISIERTE FAHRZEUGE

    WYCIECHOWSKI MICHAEL S / UNGEUREANU IULIAN / RASTE THOMAS et al. | European Patent Office | 2024

    Free access

    KOMPENSATION VON LONGITUDINALEN STEUERRÜCKMELDUNGEN BEIM BREMSEN-ZUM-LENKEN

    KATCH GREGORY J / LABARBERA JOSEPH A / WYCIECHOWSKI MICHAEL S et al. | European Patent Office | 2023

    Free access